Asien

Kim Jong-un fordert starken nuklearen Schutzschild

Für die Demokratischen Volksrepublik Korea ist die Weiterentwicklung von Atomwaffen Chefsache. Kürzlich hat Kim Jong-un eine Produktionsstätte für nukleare Stoffe inspiziert. Bei dem Besuch forderte Kim einen starken atomaren Schutzschild für das Land.
Kim Jong-un fordert starken nuklearen SchutzschildQuelle: AP © Lee Jin-man

Ein Forschungsinstitut für Atomwaffen und eine Produktionsstätte für nukleare Stoffe in der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) haben neulich Kim Jong-un empfangen. Der Oberste Führer des asiatischen Landes erkundigte sich nach dem Stand der Dinge und den Plänen der Institutionen für das laufende Jahr. Laut Angaben der Nachrichtenagentur KCNA zeigte sich Kim sicher, dass das Jahr 2025 ein "wichtiger Wendepunkt" bei der Stärkung der atomaren Streitkräfte der DVRK sein werde.

In diesem Kontext lobte Kim "die beeindruckenden Errungenschaften" der Branche. Ihre Mitarbeiter hätten wichtige Erfolge in neuen aussichtsreichen Projekten erzielt. Der Staatschef forderte, die Produktion von waffenfähigen nuklearen Stoffen aufzustocken und den atomaren Schutzschild des Landes zu stärken.

"Ein auf Stärke fußender Frieden und die Gewährleistung der Sicherheit durch Stärke sind unsere Wahl und die logischste und gerechteste Kampfart."

Die Sicherheitssituation um sein Land bezeichnete Kim als die weltweit instabilste. Die DVRK müsse sich auf einen "langwierigen Kampf gegen die bedrohlichsten Feindeskräfte" einstellen. Deswegen müsse der atomare Schutzschild nicht nur den heutigen, sondern auch den künftigen Gefahren standhalten können. Alles müsse dem Schutz der Staatsinteressen und der Vorbereitung auf einen nuklearen Kampf untergeordnet werden, betonte Kim.

Mehr zum Thema - DVRK testet neue seegestützte Marschflugkörper

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.