Asien

Kim inspiziert Tests von Kamikaze-Drohnen: DVRK soll KI und Drohnenproduktion vorrangig entwickeln

Künstliche Intelligenz und Drohnenproduktion sind heute auch in der Demokratischen Volksrepublik Korea eine Priorität. Neulich hat das Land im Beisein von Kim Jong-un diverse Drohnen getestet. Der Staatschef hält ihre Rolle in der modernen Kriegsführung für essenziell.
Kim inspiziert Tests von Kamikaze-Drohnen: DVRK soll KI und Drohnenproduktion vorrangig entwickeln© KCNA

Die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) hat jüngst verschiedene unbemannte Luftfahrzeuge getestet. Nach Angaben der Nachrichtenagentur KCNA wohnte den Starts auch der Staatschef Kim Jong-un bei. Getestet wurden diverse Drohnentypen: von Aufklärungsdrohnen über KI-gesteuerte Drohnen bis hin zu Kamikaze-Drohnen. Die DVRK-Medien verbreiteten am Donnerstag mehrere Aufnahmen von den Tests. Einige Fotos wurden offenbar aus Geheimhaltungsgründen verpixelt.

Kim beauftragte die Regierung, die Bereiche KI und Drohnenproduktion als vorrangig zu behandeln. Diese Branche solle schnell entwickelt werden, forderte der Staatschef. Er begründete dies mit dem sich zuspitzenden Wettbewerb und der zunehmenden Verwendung von Drohnen zu Militärzwecken. Unbemannte Luftfahrzeuge seien in der modernen Kriegsführung eines der führenden Kampfmittel. Daher solle ihre Produktion gesteigert werden.

Besonders viel Wert legte Kim auf KI-gesteuerte Drohnen. Diese Technologie werde eine ausschlaggebende Rolle bei der Überwachung von potenziellen Bedrohungen und bei der Beschaffung von Schlüsselinformationen spielen, sagte der Staatschefs bei der Inspektion.

Nach KCNA-Angaben stellten alle getesteten Drohnen ihre innovativen Eigenschaften unter Beweis.

Mehr zum Thema - Pjöngjang warnt Tokio vor "rücksichtsloser" Stationierung von Langstreckenraketen auf Kyushu-Insel

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.