Asien

Kim Jong-un besichtigt Panzerfabrik: Kurs auf "zweite Revolution bei Panzerproduktion"

In ihrer Konfrontation mit dem Westen setzt die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) vermehrt auf die Modernisierung der einheimischen Streitkräfte. Unter anderem strebt die Führung in Pjöngjang eine grundlegende Umgestaltung der Panzerproduktion an.
Kim Jong-un besichtigt Panzerfabrik: Kurs auf "zweite Revolution bei Panzerproduktion"© KCNA

Kim Jong-un hat der Rüstungsindustrie der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) die Aufgabe gestellt, die Herstellung von Panzern auf den neuesten Stand zu bringen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur KCNA besichtigte der Staatschef eine der wichtigsten Panzerfabriken im Land, um sich ein Bild von der Produktion zu machen. Kim forderte eine grundlegende Modernisierung der Panzertruppen. Er wurde mit den Worten zitiert:

"Die Ersetzung der Panzertechnik unserer Bodentruppen aus dem vergangenen Jahrhundert durch neueste Kampfpanzer und Panzerfahrzeuge ist die wichtigste Frage beim Aufrüsten der Streitkräfte und der Modernisierung der Bodentruppen."

Kim lobte die Fabrik für die Entwicklung eines neuen Kampfpanzers. Wie es im KCNA-Bericht hieß, verfüge das Panzerfahrzeug über eine neue Schussvorrichtung, passive und proaktive Schutzmittel, Mittel der elektronischen Kampfführung und einen außerordentlich leistungsfähigen Motor. Die örtlichen Medien verbreiteten Aufnahmen des Panzerfahrzeugs.

Der DVRK-Chef forderte eine Beschleunigung der Serienproduktion von Panzern und Panzerhaubitzen, um die Armeebestände möglichst schnell aufzufrischen. Das strategische Vorhaben des Zentralkomitees der Partei der Arbeit Koreas sei die "zweite Revolution bei der Herstellung von Panzerfahrzeugen", hieß es.

Mehr zum Thema – Russische Truppen arbeiten mit den Truppen der Demokratischen Volksrepublik Korea zusammen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.