Nahost

Nach Gesprächen zwischen Iran und USA in Rom: Sultan von Oman will Putin in Moskau treffen

Der Sultan von Oman, Haitham bin Tariq al-Said, reist am Montag nach Moskau, wenige Tage nach dem Beginn einer Runde von Atomgesprächen zwischen den USA und Iran unter Vermittlung von Maskat. Der iranische Außenminister war zuvor mit Putin zusammengetroffen.
Nach Gesprächen zwischen Iran und USA in Rom: Sultan von Oman will Putin in Moskau treffenQuelle: AP © Andrew Caballero-Reynolds

Omans Sultan Haitham bin Tariq al-Said wird am Montag Moskau besuchen, wenige Tage nach dem Beginn einer von Maskat vermittelten Runde der Atomgespräche zwischen den USA und Iran. Nach Angaben des Kremls wird der Sultan am Dienstag Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin führen.

Iran und die USA haben am Samstag in Rom eine neue Runde von Nukleargesprächen begonnen, um ihre jahrzehntelange Pattsituation in Bezug auf Teherans atomare Ziele zu lösen, und zwar im Schatten der Drohung von US-Präsident Donald Trump, bei einem Scheitern der Diplomatie militärische Maßnahmen zu ergreifen.

Vor den Gesprächen am Samstag hatte der iranische Außenminister Abbas Araqchi mit seinem russischen Amtskollegen Sergei Lawrow in Moskau zusammengetroffen. Nach dem Treffen erklärte Lawrow, Russland sei bereit, zu helfen, zu vermitteln und jede Rolle zu spielen, die für Iran und die USA von Vorteil sei.

Moskau hat in der Vergangenheit eine Rolle bei den Atomverhandlungen mit Iran gespielt, da es Mitglied des UN-Sicherheitsrats ist und ein früheres Abkommen unterzeichnet hat, das Trump während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2018 einseitig aufkündigte.

Die Treffen des Sultans in Moskau werden sich auf die Zusammenarbeit in regionalen und globalen Fragen konzentrieren, so die staatliche omanische Nachrichtenagentur und der Kreml, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Es wird erwartet, dass die beiden Staatsoberhäupter auch über Handel und wirtschaftliche Beziehungen sprechen werden, erklärte der Kreml.

Iran und die Vereinigten Staaten hielten am Samstag in Rom zweite Runde von Atomgesprächen ab. Irans Außenminister Abbas Araqchi und Trumps Nahost-Beauftragter Steve Witkoff verhandelten indirekt über Vermittler aus Oman, eine Woche nach einer ersten Runde in Maskat, die beide Seiten als konstruktiv bezeichnet hatten.

Mehr zum Thema – Fortsetzung der Iran-Atomgespräche mit den USA am Samstag in Rom erwartet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.