Nahost

Riad: Trump traf Syriens Machthaber

25 Jahre sind seit dem letzten Treffen eines US-Präsidenten mit einem syrischen Staatschef vergangen. In Riad traf Trump auf den selbst ernannten Präsidenten Syriens, al-Scharaa.
Riad: Trump traf Syriens MachthaberQuelle: AP © Bandar Aljaloud

Nach der Aufhebung der US-Sanktionen gegen Syrien hat sich US-Präsident Donald Trump am Mittwoch mit dem syrischen Machthaber Ahmed al-Sharaa getroffen.  Die Begegnung fand in Riad statt, bevor Trump sich mit den Anführern mehrerer Golfländer traf. Es war das erste Treffen der Staatschefs beider Länder seit 25 Jahren.

US-Präsident Trump soll den syrischen Machthaber aufgefordert haben, palästinensische Milizengruppen aus Syrien auszuweisen. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben laut Reuters-Informationen bereits einen Rückkanal für Gespräche zwischen der israelischen Regierung und islamistischen Machthabern in Syrien eingerichtet, um Sicherheitsfragen beider Länder zu erörtern.

Wie die türkische staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, schalteten sich Trump und al-Sharaa zudem einem Online-Meeting mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman zu. Über die Inhalte der Unterhaltung war zunächst nichts bekannt.

Trump gab außerdem bekannt, dass sich Außenminister Marco Rubio später in dieser Woche in der Türkei mit dem syrischen Außenminister Asaad al-Shaibani treffen werde, der früher wie auch al-Sharaa Al-Qaida-Mitglied war.

In zahlreichen Städten Syriens feiern die Menschen auf der Straße die Aufhebung der US-Sanktionen gegen ihr Land. Augenzeugen zufolge haben sich die Menschen unter anderem in der Hauptstadt Damaskus, in Homs, Idlib und weiteren Städten auf öffentlichen Plätzen versammelt.

Mehr zum Thema - Bericht: VAE vermitteln Geheimgespräche zwischen Israel und Syrien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.