Nahost

Gaza: Israelische Armee zerstört letztes wichtiges Krankenhaus für Krebsbehandlungen

Das "Europäische Krankenhaus" in Khan Yunis wurde bei einem Angriff am Dienstag so schwer beschädigt, dass es nicht mehr nutzbar ist. Die israelische Armee setzte damit die inhumane Forderung und Ankündigung von Premier Netanjahu um, "mit voller Kraft" in Gaza weiter zu wüten.
Gaza: Israelische Armee zerstört letztes wichtiges Krankenhaus für KrebsbehandlungenQuelle: Gettyimages.ru © Anadolu / Kontributor

Bei einem Treffen mit Reservisten der israelischen Armee hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu Wochenbeginn zum wiederholten Male seine Absicht bekräftigt, das inhumane Vorgehen der israelischen Armee (IDF) in Gaza fortzusetzen. Wörtlich erklärte er, dass die Armee in den kommenden Tagen "mit voller Kraft" in Gaza einmarschieren werde. Am 15. Mai informierte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus auf X, dass das bereits zuvor attackierte "Europäische Krankenhaus" in Chan Yunis nun für die verbliebenen Menschen nicht mehr nutzbar sei.

Ghebreyesus informierte in dem X-Beitrag:

"Das europäische Gaza-Krankenhaus ist nicht mehr funktionsfähig, nachdem es bei einem Angriff am 13. Mai schwer beschädigt wurde und nicht mehr zugänglich ist (...) Durch die Schließung des Krankenhauses wurden lebenswichtige Leistungen wie Neurochirurgie, Herzbehandlung und Krebsbehandlung eingestellt, die anderswo in Gaza nicht angeboten werden. Mit der Schließung endet auch die Rolle des Krankenhauses als wichtiger Knotenpunkt für medizinische Evakuierungen, was das überforderte Gesundheitssystem weiter belastet."

Das Gaza-Gesundheitsministerium erklärte laut der Agentur Ajansı (AA) am Donnerstag:

"Die israelischen Angriffe auf das Krankenhaus haben die medizinische Versorgung aufgrund der Gefahr für das medizinische Personal und die Patienten unmöglich gemacht." 

Nach Angaben des Ministeriums hätten die erneuten israelischen Angriffe weitere erhebliche Schäden an der Infrastruktur und den internen Abteilungen des Krankenhauses sowie an den Zufahrtsstraßen verursacht. Zuvor hatte die IDF ein weiteres wichtiges Krankenhaus durch Bombardierungen zerstört. So berichtete Al Jazeera am 28. März dieses Jahres:

"Israel hat das einzige auf Krebsbehandlung spezialisierte Krankenhaus im Gazastreifen sowie eine angrenzende medizinische Schule in die Luft gesprengt. Die Explosion zerstörte das Krankenhaus der türkisch-palästinensischen Freundschaft im Zentrum des Gazastreifens, das bereits seit Oktober 2023 durch israelische Luftangriffe schwer beschädigt worden war."

Auch die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) wies auf die aktuellen Auswirkungen hin, um laut X-Mitteilung zu erklären:

"Das Gaza European Hospital in Chan Younis, die letzte Einrichtung, die im gesamten Gazastreifen Krebsbehandlungen anbietet, ist seit dem Angriff der israelischen Streitkräfte am 14. Mai nicht mehr in Betrieb. Es war einer der letzten Rettungsanker im zerrütteten Gesundheitssystem des Gazastreifens."

Nach Angaben des Gaza-Ministeriums wurden laut AA-Artikel seit Oktober 2023 "insgesamt 38 Krankenhäuser, 81 Gesundheitszentren und 164 medizinische Einrichtungen während des andauernden israelischen Angriffs zerstört, niedergebrannt oder funktionsunfähig gemacht". 

Mehr zum Thema - Netanjahu von USA enttäuscht: Trump macht Geschäfte mit Golfstaaten und spricht mit Iran

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.