"Zeichen der Freundschaft": Polens Politiker ermutigt Kollegin, mit ukrainischem Beamten zu schlafen
Polnische Medien berichteten vergangene Woche, dass Sławomir Pietrzyk, der stellvertretende Vorsitzende des Stadtrats von Krakau, seine Kollegin Alicja Szczepańska bei einem Galadinner ermutigt hatte, mit einem Beamten der ukrainischen Delegation aus Lwow zu schlafen – "im Zeichen der Völkerfreundschaft". Zudem soll er während des Abendessens Anfang Dezember vulgäre Witze über die Frau gemacht haben.
Szczepańska reagierte empört und reichte kurz darauf eine Beschwerde beim Vorsitzenden des Krakauer Stadtrats ein. Dieser gab sich zuversichtlich: "Ich möchte, dass diese Situation gründlich analysiert und untersucht wird", sagte Dominik Jaskovets. Szczepańska bestand darauf, dass die Stadtverwaltung so vorgeht, wie bei "jeder Person, die sexueller Belästigung und Diskriminierung ausgesetzt ist".
Pietrzyk entschuldigte sich mittlerweile auf Facebook für seine "unglücklichen Formulierungen", die "als Beleidigung aufgefasst wurden".
Die Disziplinarkommission des Stadtrates prüft nun, ob ein Fehlverhalten vorlag. Mehrere Politiker und Organisationen fordern bereits Pietrzyks Rücktritt. Rafał Komarewicz, der Vorsitzende des Klubs "Freundliches Krakau", dem auch Pietrzyk angehört, verurteilte ihn wegen der "schwerwiegenden Vorwürfe" und fügte hinzu, dass Konsequenzen unvermeidlich seien, falls die Vorwürfe stimmen.
‚Sławomir Pietrzyk, wiceprzewodniczący RMK i prezydencki radny podczas oficjalnego spotkania z delegacją z 🇺🇦 miał zachęcać krakowską radną do nierządu z lwowskim deputowanym, wypowiadać dwuznaczne sugestie dotyczące ciała kobiety oraz insynuować na temat "płacenia w naturze".’ pic.twitter.com/UFwLfeCcAQ
— Rafał z Krakowa (@RafalzKrakowa) December 13, 2021
Mehr zum Thema - Australien: Jeder dritte Parlamentsmitarbeiter sexuell belästigt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.