Europa

Orbán fordert Aufhebung aller Russland-Sanktionen bis Ende 2022: Verursachen nur Wirtschaftsprobleme

Die Europäische Union solle alle Sanktionen gegen Russland bis spätestens Ende des Jahres aufheben, fordert der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán. Unterdessen haben sich die EU-Außenminister auf ein achtes Sanktionspaket geeinigt.
Orbán fordert Aufhebung aller Russland-Sanktionen bis Ende 2022: Verursachen nur WirtschaftsproblemeQuelle: www.globallookpress.com © Lev Radin

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat die einzelnen Mitgliedsländer der Europäischen Union aufgefordert, die gegen Russland verhängten Sanktionen bis spätestens Ende des Jahres aufzuheben. Die Strafmaßnahmen gegen Moskau seien den Europäern "von den Brüsseler Bürokraten aufgezwungen" worden, sagte er am Mittwochabend auf einer Fraktionsklausur der Regierungspartei Fidesz im Plattensee-Bad Balatonalmádi:

"Die Sanktionen verursachen Wirtschaftsprobleme, die Energiekrise und die Inflation."

Die Europäische Union will hingegen ein achtes Sanktionspaket gegen Russland vorbereiten. Das vereinbarten die Außenminister der 27 EU-Staaten am Rand der UN-Vollversammlung in New York. Konkrete Beschlüsse sollen demnach bei einem formellen Treffen Mitte Oktober gefasst werden. "Wir werden neue restriktive Maßnahmen prüfen, wir werden sie verabschieden", sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell vor Vertretern der Presse und fügte hinzu, dass sich die neuen Sanktionen sowohl auf Einzelpersonen als auch auf bestimmte Branchen beziehen könnten.

Orbán, der ein gutes Verhältnis zum russischen Präsidenten Wladimir Putin pflegt, hat die EU-Sanktionen bisher zwar mitgetragen, jedoch Ausnahmeregeln für sein Land durchgesetzt. Mit seiner Forderung nach einem Ende aller Sanktionen gegen Russland könnte er Brüssel nun aber einen Strich durch die Rechnung machen. Sanktionsbeschlüsse der EU müssen nämlich einstimmig von allen Mitgliedsländern beschlossen worden. Ungarn ist seit 2004 EU-Mitglied.

Mehr zum Thema -  Ungarn: Folgen der Russland-Sanktionen in ganz Europa deutlich sichtbar

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.