Die EU verurteilt sich selbst zur Deindustrialisierung
Die Europäische Kommission schätzte den Verzicht auf russisches Gas und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen auf 565 Milliarden Euro, berichtet Bloomberg. Dem Plan zufolge wird die EU bis 2027 Photovoltaikanlagen auf allen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden installieren. Ab 2029 wird man mit der Installation auf neuen Wohngebäuden beginnen.
Wird der Europäischen Union ein solches Manöver gelingen? Und warum riskiert Europa, seine Industrie zu verlieren und sich in eine Agrarunion zu verwandeln? Darüber sprach die Wirtschaftszeitung Wsgljad mit dem stellvertretenden Leiter der Wirtschaftsabteilung des Instituts für Energie und Finanzen in Moskau.
Der Plan der Europäischen Kommission lasse zu wünschen übrig. "Was wir in der EU seit Beginn des Sommers beobachten, ist meiner Meinung nach bereits eine Schocksituation für den europäischen Energiesektor. Anscheinend muss Europa das russische Gas früher ersetzen als geplant, weil der Gasstrom aus Russland bereits stark zurückgegangen ist", sagt Sergei Kondratjew.
Das zweite Problem sei, dass dieser Plan vollständig auf eine nicht disponierte Erzeugung setzt, fügt der Experte hinzu. "Die europäische Wirtschaft benötigt Gas vor allem im Winter für die Erzeugung von Wärme und Strom. Diese Aufgabe im Winter Photovoltaik zu überlassen, ist eine exotische Idee, denn im Winter ist es oft bewölkt und die Tageslichtstunden sind kurz. Es wird also notwendig sein, viele solcher Anlagen zu bauen, die möglicherweise viel mehr Investitionen erfordern als die deklarierte halbe Billion Euro", erklärt Kondratjew. Im Sommer werde die gegenteilige Situation eintreten, wenn Photovoltaikanlagen zu viel Strom produzieren und es sehr schwierig ist, diesen für den Winter zu speichern.
"Die Windenergie arbeitet weitgehend gegenläufig zur Sonne und liefert im Winter eine höhere und im Sommer eine geringere Leistung. Aber was ist das Problem mit Windkraftanlagen? Erstens sind alle attraktiven Standorte bereits durch Windparks belegt. Es gibt nicht mehr viele gute Standorte. Dies hat zur Folge, dass mit zunehmender Anzahl von Windparks die Gesamtauslastung der installierten Kapazität nicht steigt, sondern sinkt. Anfangs waren es im Durchschnitt 25 Prozent, jetzt sind es weniger als 10 Prozent. Das heißt: Je mehr Windkraftanlagen gebaut werden, desto weniger effizient sind sie. Bei den Solarzellen ist die Situation in etwa gleich", erklärt Kondratjew.
Das zweite Problem sei die Unberechenbarkeit des Wetters. In den Jahren 2020, 2021 und 2022 habe Europa sehr lange Perioden (Monate) ohne Wind erlebt, was Risiken mit sich bringe, fügt der Experte hinzu.
Ein weiteres Problem sei die Erwärmung des Klimas in Europa, die die Effizienz der erneuerbaren Energien beeinträchtigen könnte. "Im späten Frühjahr und in diesem Sommer haben viele Wasserkraftwerke in Europa aufgrund der Dürre einen Rekordrückgang ihrer Leistung verzeichnet. In Frankreich hat es in den letzten Jahren fast alle zwei Jahre eine Dürre gegeben. Obwohl es vor 30 bis 40 Jahren nur alle 10 bis 15 Jahre einen trockenen Sommer gab. Infolgedessen wird Europa kurzfristig nicht nur russisches Gas, sondern auch Wasserkraft ersetzen müssen", so Kondratjew. Ihm zufolge musste Iran in den letzten zehn Jahren einen solchen Weg gehen. Früher sei die Wasserkraft das Rückgrat des Energiesystems des Landes gewesen, aber die ständige Trockenheit habe die Kapazität der Wasserkraftwerke reduziert. Gleichzeitig sei mehr Energie benötigt worden, auch für die normale Wasserversorgung des Landes.
"Dies bedeutet, dass das neue Energiesystem aus wirtschaftlicher Sicht ineffizient sein wird. Einerseits wird sie viel mehr Investitionen erfordern als angekündigt. Andererseits werden die Energieunternehmen deutlich weniger Einnahmen erzielen als zu Zeiten des normal funktionierenden Marktes. Das neue Energiesystem, das auf erneuerbaren Energien basiert, wird ohne Subventionen nicht existieren können", so der Experte.
Die Europäische Kommission lasse in ihrer Bewertung der Energiewende eine der schwerwiegendsten Folgen des Ausstiegs aus dem Gas und der Umstellung auf erneuerbare Energien außer Acht, die den Europäern sicher nicht gefallen werde. Es sei die Deindustrialisierung der europäischen Wirtschaft und ihre Umwandlung in eine Agrarwirtschaft, wie es in der Ukraine nach den beiden Maidans in den Jahren 2004 und 2014 geschah. "Die europäische Wirtschaft steht erst am Anfang dieses Prozesses und hat noch die Chance, etwas zu ändern, das heißt, dieser Prozess ist im Moment noch umkehrbar. Aber wenn dieser Mechanismus erst einmal in Gang gesetzt ist, wird es nicht einfach sein, ihn zu stoppen", sagt der stellvertretende Leiter der Wirtschaftsabteilung des Instituts für Energie und Finanzen.
Volkswagen, der größte europäische Automobilhersteller, hat bereits gewarnt, dass er seine Produktion aus Deutschland verlagern wird, wenn die Gasknappheit über diesen Winter hinaus andauert. Der Konzern verfügt über Produktionsstätten in China und den USA, wo die Energiepreise wesentlich günstiger sind als in Deutschland. VW mag in Deutschland ein Jahr lang Verluste erleiden, aber danach kann das Unternehmen die Produktion außerhalb der EU schrittweise erhöhen und die Produktion innerhalb der EU reduzieren.
Das heißt: Wenn die Gaspreise in Europa einige Jahre lang hoch bleiben, werden die europäischen Unternehmen ihre Produktion dorthin verlagern, wo Energie billiger ist. Dies wird nicht nur die Automobilhersteller betreffen, sondern auch sehr viel energieintensivere Branchen wie die chemische Industrie, die Nichteisenmetallindustrie usw. Die großen multinationalen Unternehmen haben bereits angekündigt, dass sie ihre Investitionen in Europa kürzen und in Amerika, wo die Energiekosten um ein Vielfaches niedriger sind, erhöhen werden.
"Auf den ersten Blick scheint die Deindustrialisierung eine gute Sache zu sein, denn Europa wird seinen Energieverbrauch senken. Andererseits schafft die Großindustrie gut bezahlte Arbeitsplätze, unter anderem in den Bereichen Dienstleistungen, Logistik, Beratung usw. Das wirtschaftliche Wohlergehen Europas beruht auf dieser Industrie – der deutschen, der französischen und so weiter."
"Wenn es zu einer Degeneration der Industrie kommt, werden die Europäer mit einem ernsthaften Rückgang des Lebensstandards konfrontiert sein. Außerdem wird es schwierig sein, die grüne Energie zu finanzieren, auf die die Europäische Kommission umsteigen will. Das System der erneuerbaren Energien ist weniger effizient als das konventionelle Energiesystem, und es benötigt Subventionen für seinen Betrieb. Woher soll die EU das Geld nehmen, wenn es keine Industrie gibt?", bemerkt Kondratjew.
Natürlich werde dies nicht von heute auf morgen geschehen, es werde ein langer Prozess sein. Aber das Wichtigste sei, dass Europa nicht nur sich selbst wirtschaftlich schaden wird, sondern auch seinen eigenen wirtschaftlichen Konkurrenten helfen wird. Denn während die Kapazitäten der Fabriken in Europa schrumpfen werden, werden sie in Amerika und Asien wachsen. "Zur Zeit der Energiekrise in den 1970er und 1980er Jahren befanden sich die USA in einer ebenso ernsten Energiekrise wie Europa, aber China als globale Wirtschaftsmacht gab es noch nicht. Jetzt sehen wir, dass die Energiepreise in den USA um ein Vielfaches niedriger sind als in Europa und dass in China eine starke Wirtschaft entstanden ist, in der die Energiepreise ebenfalls deutlich niedriger sind als in Europa. Dies schafft Möglichkeiten, dass die Wirtschaftstätigkeit von Europa in die USA und nach China fließt, was in den 1970er Jahren nicht der Fall war", so der Gesprächspartner abschließend.
Die Hauptnutznießer dieser ganzen Situation in Europa und seines Verzichts vom russischen Gas seien die USA und China. Russland müsse sich jedoch darüber im Klaren sein, dass, selbst wenn sich die politischen Beziehungen zu Europa im Laufe der Zeit verbessern, der europäische Absatzmarkt aufgrund der Deindustrialisierung ernsthaft schrumpfen werde, so Kondratjew. Daher sei die derzeitige Konzentration Russlands auf die Umorientierung auf alternative Märkte umso mehr gerechtfertigt.
Übersetzt aus dem Russischen
Mehr zum Thema - Faktencheck: Warum die Strompreise wirklich durch die Decke gehen
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.