Bericht: Immer weniger Länder akzeptieren russische UnionPay-Karten
Nachdem Länder wie Türkei und Usbekistan Karten des russischen Zahlungssystems MIR nicht mehr akzeptieren, wird es für russische Bürger immer schwieriger, im Ausland zu bezahlen beziehungsweise Bargeld abzuheben. In Russland ausgestellte Karten der Anbieter Mastercard, VISA und American Express funktionieren schon seit längerem nicht mehr. Eine der wenigen Alternativen blieb bisher das chinesische Zahlungssystem UnionPay. Entsprechende Karten kann man derzeit in zehn russischen Banken beantragen. Doch auch hier kommen erste Schwierigkeiten auf. Wie russische Medien berichten, beschweren sich Nutzer, dass Spanien, Tschechien und Zypern die in Russland ausgestellten UnionPay-Karten nicht mehr akzeptieren. Künftig könnten sich auch weitere Länder den Maßnahmen anschließen.
Die Karten werden etwa von der KB-Bank in Tschechien nicht mehr akzeptiert. In der tschechischen Bank Česká spořitelna soll das derzeit noch möglich sein. Auch das Euronet-Geldautomatennetz in Spanien weigert sich, von russischen und weißrussischen Banken ausgestellte UnionPay-Karten zu bedienen, berichtete die Zeitung Iswestija.
Zudem sollen die Karten vereinzelt auch bei den JCC-Bankomaten in Zypern nicht funktionieren. Das Callcenter des Kreditinstituts teilte gegenüber der Zeitung mit, dass diese zwar noch akzeptiert würden, es aber Beschränkungen für Bargeldabhebungen gebe. Laut dem Bericht könnte Bulgarien bald ähnliche Maßnahmen ergreifen. Die dortige DSK Bank könnte ab Ende Oktober nicht mehr mit UnionPay zusammenarbeiten. Es laufen aber noch Verhandlungen mit UnionPay, die endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen.
Finnland hatte bereits Anfang Oktober die Arbeit mit in Russland ausgestellten UnionPay-Karten ausgesetzt. Die Entscheidung sei aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Bargeldabhebungen getroffen worden, erklärte ein Vertreter der Geldautomaten Nosto. Ihm zufolge seien die Beträge so hoch gewesen, dass es sich "nicht um russische Privattouristen handeln konnte".
Mehr zum Thema - Türkei: Erdoğan will Treffen zur Verwendung der russischen Mir-Karten abhalten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.