Wochenrückblick: Vorstoß von Awdejewka nach Westen, Abrams- und HIMARS-Abschüsse
Der Konflikt zwischen Moskau und Kiew geht in sein drittes Jahr. Die russischen Truppen haben in dieser Woche von neuen Erfolgen gegen die ukrainischen Streitkräfte berichtet.
Am vergangenen Freitag kündigte das Verteidigungsministerium des Landes die vollständige Befreiung der kleinen Dörfer Lastotschkino, Sewernoje und Petrowskoje an, die westlich und nordwestlich der Stadt Awdejewka liegen. Der nördliche Vorort von Donezk, der Mitte Februar befreit wurde, war früher eine wichtige Hochburg der ukrainischen Streitkräfte und ein wichtiges Aufmarschgebiet für wahllose Raketen- und Artillerieangriffe auf die nun russische Großstadt.
Die vergangene Woche war geprägt von anhaltenden aktiven Gefechten an mehreren Orten entlang der Frontlinie, wobei die heftigsten Kämpfe westlich und nordwestlich von Donezk stattfanden. Nach Schätzungen des russischen Verteidigungsministeriums verloren die ukrainischen Streitkräfte in diesem Zeitraum fast 7.300 Soldaten sowie verschiedene militärische Ausrüstung.
Kiews Streitkräfte wurden dabei beobachtet, wie sie ihre seit Langem gehaltenen Reserven, insbesondere die knappen, von den USA gelieferten M1-Abrams-Panzer, auf dem Schlachtfeld einsetzten, während Moskau offenbar seine Langstreckenangriffe gegen ukrainische militärische Ziele wie Munitionslager und temporäre Sammelplätze verstärkt hat.
Russlands Vorstoß nach Westen im Donbass geht weiter
In der vergangenen Woche dauerten die aktivsten Kämpfe im Nordwesten von Donezk an. Das ukrainische Militär hat behauptet, dass es sich nach dem Fall von Awdejewka auf eine neue "stabile Verteidigungslinie" zwischen den Dörfern Orlowka, Tonenkoje und Berdytschi zurückgezogen habe. Mehrere westliche Medienberichte deuteten jedoch darauf hin, dass Kiew es vielmehr versäumt hat, eine solche Linie zu errichten, da in dem Gebiet lediglich "einfache Schützengräben" in großer Eile ausgehoben worden seien.
Russischen Medienberichten zufolge sind Orlowka und Tonenkoje bereits teilweise unter die Kontrolle der Truppen des Landes gefallen, nur Berdytschi ist noch in den Händen der Kiewer Truppen. Das ukrainische Militär hat aktiv Reserven in das Gebiet gepumpt, wobei das russische Verteidigungsministerium von mehreren Gegenangriffen berichtete, die dort täglich abgewehrt würden.
Ukrainische Abrams-Panzer werden zerstört
In der Nähe des Dorfes Berdytschi wurden in der vergangenen Woche weitere ukrainische M1-Abrams-Panzer zerstört, von denen einer von der russischen Infanterie außer Gefecht gesetzt wurde, während ein anderer in einem Duell mit einem T-72B3-Kampfpanzer außer Gefecht gesetzt wurde. Die Gesamtzahl der von den USA gelieferten Panzer, die vom russischen Verteidigungsministerium und durch im Internet kursierendes Filmmaterial bestätigt wurde, beläuft sich nun auf drei Panzer.
Zwei weitere M1-Abrams-Panzer wurden Berichten zufolge im Kampf beschädigt, wobei zwei Abrams-basierte Pionierpanzer, M1150 Assault Breacher Vehicles ebenfalls von den russischen Truppen zerstört wurden.
Die in den USA hergestellten Panzer tauchten Ende Februar an der Front auf, als die Ukraine versuchte, den Vormarsch der russischen Truppen nach dem Fall von Awdejewka zu stoppen. Eine Charge von 31 M1-Abrams-Panzern für Kiew wurde Anfang letzten Jahres von Washington vor der letztlich katastrophalen ukrainischen Gegenoffensive zugesagt.
Die vollständige Lieferung erfolgte erst Mitte Oktober, als der gescheiterte Vorstoß bereits weitgehend erschöpft war und die Panzer in ukrainischen Propagandavideos zu sehen waren, anstatt an tatsächlichen Kämpfen teilzunehmen.
Hochwertiges HIMARS-Abschuss-Video
Die Woche war auch geprägt von aufgetauchtem Filmmaterial, das einen russischen Angriff auf einen HIMARS-Mehrfachraketenwerfer zeigt. Obwohl Moskau wiederholt gemeldet hat, die von den USA gelieferten Systeme zerstört zu haben, wurde der neue Abschuss zum ersten Mal durch ein qualitativ hochwertiges Drohnenvideo bestätigt.
Der Raketenwerfer wurde Berichten zufolge in der Nähe der von der Ukraine kontrollierten Donbass-Stadt Dobropolje zerstört, die mehr als 40 Kilometer von der Frontlinie entfernt liegt. Das System wurde von einem unbekannten Projektil getroffen, das sein Munitionslager entzündete, was einen unkontrollierten Abschuss von Raketen und deren Detonation auslöste.
Während das Militär des Landes nicht näher darauf einging, wurde der HIMARS wahrscheinlich von einer Lenkrakete getroffen, die von ihrem russischen Gegenstück, dem Tornado-S-System, abgefeuert wurde. Der Mitte der 2010er-Jahre eingeführte Mehrfachraketenwerfer ist in der Lage, 300-mm-Raketen mit einer Reichweite von mindestens 70 Kilometern abzufeuern.
Angriff auf Odessa – Selenskij in der Nähe
Am Mittwoch führte das russische Militär einen Hochpräzisionsraketenangriff auf eine Hafenanlage in der ukrainischen Schwarzmeerstadt Odessa durch, der auf einen Hangar abzielte, in dem Seedrohnen untergebracht sein sollen. Die Drohnen wurden von Kiew wiederholt eingesetzt, um russische Marineschiffe sowie die Krim-Brücke anzugreifen.
Der Angriff ereignete sich, als sich der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij in der Stadt aufhielt und eine griechische Delegation unter der Leitung von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis empfing. Der Hangar der Seedrohnen befand sich in direkter Sichtweite der Delegation, was zu Spekulationen in den Medien führte, dass der Präsidentenkonvoi das wahre Ziel des Angriffs war. Moskau hat die Behauptungen zurückgewiesen.
Der Angriff auf den Hangar erfolgte kurz nach der Meldung eines Angriffs auf das russische Marinepatrouillenschiff Sergei Kotow, das in der Nähe der Straße von Kertsch von mehreren Seedrohnen angegriffen worden sein soll. Während der ukrainische Militärgeheimdienst behauptete, das Schiff sei während des Angriffs gesunken, schwieg die russische Seite zu dieser Angelegenheit, während im Internet kursierende Aufnahmen darauf hindeuten, dass das Schiff mindestens einen Treffer erlitten hat.
Mehr zum Thema - Podoljaka: Russlands Strategie und Taktik bei Awdejewka und Tschassow Jar
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.