
Kreml: Kiew hat erneut die von den USA vermittelte Waffenruhe im Energiebereich verletzt (VIDEO)
Das ukrainische Militär hat russische Energieinfrastruktur in drei verschiedenen Regionen angegriffen und damit erneut gegen das von den USA vermittelte Moratorium für derartige Angriffe verstoßen, so das Verteidigungsministerium in Moskau.

Die Vorfälle, die in den vergangenen 24 Stunden verzeichnet wurden, ereigneten sich in den russischen Regionen Belgorod, Kursk und Saratow, hieß es in der Erklärung vom Freitag. Am Donnerstag habe ukrainische Artillerie ein Objekt des russischen Stromnetzes in der Region Belgorod getroffen und die Stromversorgung in Schtschebekino nahe der Grenze zur Ukraine unterbrochen, hieß es in dem Bericht.
Ein weiterer Vorfall betraf die Gasmessstation Sudscha in der Region Kursk, wo "die Energieanlage de facto zerstört wurde". Der Angriff sei mit von den USA gelieferten HIMARS-Raketen erfolgt. Das Ministerium hatte Kiew zuvor beschuldigt, die Anlage beim Rückzug seiner Streitkräfte aus dem Gebiet mit Sprengladungen beschädigt zu haben.
Das Ministerium kam zu dem Schluss, dass "alle bisherigen öffentlichen Erklärungen des Kiewer Regimes über seine angebliche Absicht, die Angriffe auf die zivile russische Energieinfrastruktur einzustellen, nur Blendwerk sind". Das Ministerium ist der Ansicht, dass die Ukraine mithilfe europäischer Unterstützer ihre militärische Handlungsfähigkeit wiederherstellen will, während die USA auf einen vollständigen Waffenstillstand mit Russland drängen.
Der russische Präsident Wladimir Putin ordnete am 18. März nach einem Telefonat mit seinem amerikanischen Amtskollegen Donald Trump an, die Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine einzustellen. Der Kreml erklärt, er wolle die 30-tägige Teil-Waffenruhe als Geste des guten Willens gegenüber Washington aufrechterhalten, auch wenn Kiew sie nicht einhält. Das russische Außenministerium hat jedoch gewarnt, dass Moskau sich das Recht vorbehält, das Abkommen aufzukündigen, wenn Kiew seine Angriffe auf russische Energieinfrastruktur nicht einstellt.
Mehr zum Thema - Liveticker Ukraine-Krieg
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.