Europa

Rumänien: NATO-Kritiker Simion gewinnt laut Prognosen erste Runde der Präsidentschaftswahl

Der Rechtsaußen-Kandidat und NATO-Kritiker George Simion hat ersten Prognosen zufolge die erste Runde der Wiederholung der rumänischen Präsidentschaftswahlen gewonnen. Den Prognosen zufolge erhielt er 30 bis 33 Prozent der Stimmen.
Rumänien: NATO-Kritiker Simion gewinnt laut Prognosen erste Runde der PräsidentschaftswahlQuelle: Legion-media.ru © Alex Nicodim

Der Rechtsaußen-Kandidat und NATO-Kritiker George Simion hat bei der Wiederholung der rumänischen Präsidentschaftswahlen ersten Prognosen zufolge die erste Runde gewonnen. Der nationalistische Kandidat erhielt den Umfragen zufolge 30 bis 33 Prozent der Stimmen und übertraf damit möglicherweise die bisherigen Erwartungen.

Simion folgten die Pro-EU-Kandidaten der Mitte Crin Antonescu und Nicusor Dan mit 21 bis 23 Prozent. Laut einer Prognose des Instituts CURS lag Antonescu zwei Punkte vor Dan. Demnach könnte er sich für die Stichwahl am 18. Mai gegen Simion qualifizieren.

Die Wahl im vergangenen Jahr wurde vom Verfassungsgericht wegen angeblicher gesetzeswidriger Wahlfinanzierung des Siegers Calin Georgescu sowie Einmischung von außen nach der ersten Wahlrunde annulliert. Georgescu hatte sich unter anderem gegen die weitere Unterstützung der Ukraine und gegen die Errichtung einer NATO-Basis in Rumänien positioniert. Stichhaltige Belege für die Behauptung, Calin Georgescu sei von Russland im Wahlkampf unterstützt worden, sind bislang allerdings nicht vorgelegt worden.

Mehr zum Thema - Rumänien: "Müssen unser Land zurückerobern" – Endgültiges Wahlverbot für Georgescu

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.