
Ukrainer wegen Brandanschlag auf Haus des britischen Premierministers angeklagt

In Großbritannien wurde ein ukrainischer Staatsangehöriger nach einer Reihe von Bränden wegen mehrfacher Brandstiftung angeklagt. Unter anderem hatte er ein Anwesen des britischen Premierministers Keir Starmer angezündet, wie die Metropolitan Police bestätigte.

Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, wird der 21-jährige Roman Lawrinowitsch in drei Fällen der Brandstiftung in Tateinheit mit versuchter Körperverletzung angeklagt. Die Anklagen beziehen sich auf getrennte Fälle am 11. und 12. Mai. Dabei handelte es sich um ein Fahrzeugfeuer, einen Brand im Eingangsbereich eines Anwesens und ein weiteres Feuer an einer anderen Wohnadresse.
Lawrinowitsch wurde am Dienstag verhaftet und befindet sich seit seiner Festnahme in Untersuchungshaft. Nach Angaben der Behörden soll er am Freitag vor dem Westminster Magistrates' Court erscheinen.
Nach Angaben der Polizei ereignete sich einer der Brände in Starmers Privatwohnung im Norden Londons. Diese behält er, obwohl er mit seiner Familie in der Downing Street 10 wohnt. Bei dem Brand wurde der Hauseingang beschädigt, aber niemand wurde verletzt.
Mehr zum Thema – "Das Experiment ist beendet" – Starmer verkündet Wende in Migrationspolitik
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.