Gesellschaft

Archäologische Sensation: Ein Kalender an den Höhlenwänden von Lascaux?

Man hat lange gerätselt, was Folgen von Punkten und Strichen mitten in den Höhlenmalereien der Steinzeit bedeuten. Nun hat die Universität Cambridge eine Theorie veröffentlicht, nachdem es sich um kalendarische Aufzeichnungen von Tierbeobachtungen handeln soll.
Archäologische Sensation: Ein Kalender an den Höhlenwänden von Lascaux?© JoJan, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Von Dagmar Henn

Mit die faszinierendsten Entdeckungen der Archäologie sind die Entschlüsselungen von Zeichen. Das berühmteste Beispiel dafür ist vermutlich der Stein von Rosette, ein hellenisches Monument, das ein und denselben Text in drei Sprachen enthielt; eine davon war Altgriechisch. Und damit begann die Dekodierung der ägyptischen Hieroglyphen und des Demotischen.

Nun soll nach einem Aufsatz in der archäologischen Zeitschrift der Universität Cambridge die Bedeutung von Strichen und Punkten entziffert worden sein, die sich auf vielen jungsteinzeitlichen Malereien finden. Beispiele dafür finden sich unter anderem in der berühmten Höhle von Lascaux, deren Wandgemälde bis zu 30.000 Jahre alt sein könnten.

Bereits vor der neuen Theorie waren sich Wissenschaftler weitgehend einig, dass es sich dabei um ein Zählsystem handeln müsse; es war nur völlig unklar, was in welchen Einheiten gezählt werden sollte. Die älteste Theorie besagte schlicht, dass damit die Zahl erlegter Tiere aufgezeichnet wurde.

Zählungen finden sich vielfach auf Knochenstücken aus der Altsteinzeit, manchmal in Verbindung mit Darstellungen bestimmter Tiere. Das wären dann gewissermaßen die Notizbücher, klein genug, dass man sie über Monate bei sich tragen kann. Aber Aufzeichnungen, die an so bedeutender Stelle gemacht werden wie in diesen beeindruckenden Höhlen, sollten eine ebenso bedeutende Information enthalten.

Die Theorie, der diesmal von einer Gruppe von Wissenschaftlern nachgegangen wurde (angestoßen von einem engagierten Amateur), besagt, dass es sich um eine Aufzeichnung von Zeit handelt, wobei die Punkte und Striche nicht für Tage, sondern für Monate stehen. Ausgangspunkt der Zählung soll der Frühjahrsbeginn sein, und auf der entstehenden Zeitleiste werden Paarungszeit und die Geburt des Nachwuchs verzeichnet. Überprüft wurde diese Theorie einerseits anhand von biologischen Informationen über verwandte Arten (etwa über heutige Elefanten, wenn es um Wollnashörner geht, oder über heutige Wisente für die dargestellten Auerochsen) und zum anderen durch statistische Überprüfung, auch, um auszuschließen, dass die Zeitangaben sich auf Wanderungen beziehen.

Und es scheint, als wäre das tatsächlich die Information, die weitergegeben werden sollte. Maßeinheit war jedes Mal ein Mondmonat für einen Punkt oder einen Strich, und wenn dazwischen ein Y auftaucht, steht es für eine Geburt.

Das sind für Jäger und Sammler durchaus wichtige Informationen. Manche Fischarten finden sich nur zu bestimmten Zeiten, etwa zum Laichen, an bestimmten Stellen; Jungtiere sind leichter zu jagen, weshalb es wichtig ist, den ungefähren Zeitpunkt ihrer Geburt zu kennen. Es könnte sich bei diesen unauffälligen Punkten um den ältesten Kalender der Geschichte handeln.

Ein Mondkalender ist auch für eine noch nicht sesshafte Gruppe von Menschen vergleichsweise einfach zu führen – der weibliche Zyklus dauert in der Regel tatsächlich einen Mondmonat, sodass die Grundinformation für einen solchen Kalender gewissermaßen eingebaut ist. Das würde im Grunde auch nahelegen, dass solche Beobachtungen vor allem von Frauen gemacht wurden. Diese Beobachtungen könnten, betrachtet man, wie viele Tierarten derart gekennzeichnet wurden, bis zur Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Zeugung und Geburt geführt haben, eine Erkenntnis, die bisher erst viel später vermutet wurde, nach der Domestizierung der ersten Weidetiere. Die fand aber erst bis zu 20.000 Jahre später in Kleinasien statt.

Die Cambridger Autoren befassen sich noch nicht mit all den Fragen, die aus dieser Entdeckung resultieren. Sie überprüfen nur eine Deutungshypothese auf ihre Gültigkeit und kommen zum Schluss, dass sie die richtige Deutung geliefert haben kann. Wenn man davon ausgeht, dass dem so ist, belegt das, dass bereits die Menschen der Jungsteinzeit imstande waren, nicht nur über Monate hinweg zu beobachten, um eine bestimmte Erkenntnis zu erlangen, diese aufzuzeichnen und zu überprüfen, was im Grunde ein erster Ansatz wissenschaftlicher Betätigung ist. Sie könnte auch dazu führen, dass der Sinn dieser Höhlen und ihrer Malereien anders gedeutet wird, weg vom ursprünglich dahinter gesehenen Jagdzauber, auch weg von anderen kultischen Hintergründen, hin zu einer generationenübergreifenden Übermittlung praktisch bedeutsamer Information.

Die Punkte und Striche, das betonen die Forscher, sind noch keine Schrift; aber auch der Entwicklung der ältesten bisher bekannten Schrift, der sumerischen, ging die Entwicklung eines Zählsystems voraus. Zahlen und Zeiträume durch Symbole aufzuzeichnen und mitzuteilen, ist nun eine wesentlich ältere menschliche Errungenschaft, wobei, sofern die Deutung des Y korrekt ist, sogar bereits ein erstes Wort notiert wurde.

Über die Lebensweise der Menschen, die diese Botschaften hinterließen, ist wenig bekannt. Knochenreste und andere Abfälle an ihren Aufenthaltsorten verraten, wovon sie sich ernährt haben. Man weiß, dass Höhlen wie jene von Lascaux über einen langen Zeitraum hinweg immer wieder aufgesucht wurden, aber wie lange diese Menschen wo gelebt haben, ob sie den Herden von Großwild folgten oder längere Zeit an einem Ort blieben, wie ihre Sitten und Gebräuche waren, das lässt sich aus den wenigen Funden nicht erschließen.

Etwa 10.000 Jahre vor unserer Zeit geschah die neolithische Revolution; im Verlauf eines vergleichsweise kurzen Zeitraums und in einem geografisch relativ begrenzten Gebiet wurden Rinder, Schafe und Ziegen gezähmt und die ersten Ackerpflanzen angebaut. Mit diesem Umbruch entstanden auch die ersten großen Kalender; mit dem Ackerbau gewannen die Jahreszeiten eine völlig neue Bedeutung.

Aber die Punkte und Striche der Höhlenmalereien deuten womöglich an, dass der Kalender dem Ackerbau nicht folgte, sondern ihm vorausging; dass die Beobachtung der Tierwelt, die dort festgehalten wurde, die Voraussetzungen für beide große Domestizierungen geschaffen hat, die der Weidetiere wie die der Ackerpflanzen. Denn die erste dürfte mit der Aufzucht einzelner Jungtiere begonnen haben und die zweite mit der Beobachtung des Zyklus von Keimung und Frucht.

So vertraut, wie uns heute ein stetig verfügbarer Kalender ist, ist es schwer nachzuvollziehen, wie ungeheuer der Schritt ist, den endlosen Fluss der Zeit in Abschnitte zu teilen und in eine systematische Ordnung zu bringen. Und es ermöglicht eine positivere Sicht auf den Menschen, wenn nicht, wie nach der Entdeckung der Höhlenmalerei angenommen wurde, männliche Schamanen die zu jagenden Tiere an die Höhlenwände bannten, um sie ihrem Willen zu unterwerfen, sondern Frauen der Steinzeit das Zeitmaß ihres eigenen Körpers nutzten, um Erkenntnisse über die Welt zu an ihre Nachfahren weiterzugeben.

Mehr zum Thema - Was unterscheidet Homo sapiens von anderen Menschenartigen? – Schwede erhält Medizin-Nobelpreis

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.