Deutschland

New York Times, Bild, Reichelt, Döpfner, Ippen, Sex, Geld und Lügen – ein Medienkrimi mit Pfiff

Die "New York Times" greift die bereits im März vom "Spiegel" gemachten Vorwürfe gegen Julian Reichelt auf – und würzt sie mit neuen, pikanten Details. Journalisten von "Ippen Investigativ" werden hingegen durch Großverleger Dirk Ippen zurückgepfiffen. Und das ist nur die halbe Geschichte.
New York Times, Bild, Reichelt, Döpfner, Ippen, Sex, Geld und Lügen – ein Medienkrimi mit PfiffQuelle: Gettyimages.ru

In einem ungewöhnlich ausführlichen Beitrag vom Sonntag nimmt die New York Times (NYT) die im März dieses Jahres vom Spiegel erhobenen Vorwürfe gegen den Bild-Chefredakteur Julian Reichelt nicht nur wieder auf, sondern würzt das Ganze auch mit Insider-Informationen, die – sollten sie denn stimmen – die Affäre um Reichelt jetzt wieder neu aufrollen könnten. Im März hatte Der Spiegel unter dem Titel "Vögeln, fördern, feuern" das mutmaßliche Fehlverhalten des Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt im Zusammenhang mit Verfehlungen gegen weibliche Angestellte publik gemacht.

Es folgte eine interne Untersuchung der Rechtsanwaltskanzlei Freshfields im Auftrag des Springer-Verlags, die mit dem Fazit endete, dass es "keine Anhaltspunkte für sexuelle Belästigung oder Nötigung" durch Reichelt gegeben hätte. Der 41-jährige Journalist kehrte nach zwei Wochen Auszeit auf seinen Posten als Chefredakteur zurück, muss sich aber fortan den Posten teilen – mit Alexandra Würzbach, die in der Abwesenheit Reichelts die Leitung der Bild-Redaktion innehatte. Reichelt räumte, was die Vorwürfe betrifft, lediglich eine "Vermischung beruflicher und privater Beziehungen" ein. Das Landgericht Hamburg untersagte dem Spiegel mit einer einstweiligen Verfügung, die Behauptungen über Reichelt zu wiederholen.

Doch am Sonntag nahm kein geringeres Medium als die New York Times die Vorwürfe gegen Reichelt wieder auf und nutzte die Story gleichzeitig für eine volle Breitseite gegen den Axel-Springer-Verlag – inklusive Vorstandschef Mathias Döpfner. Dabei präsentierte die NYT Details aus der Untersuchung gegen Reichelt, die bisher unbekannt waren, und – sollten sie stimmen – nicht nur die Haltung des Axel-Springer-Verlags gegenüber Reichelt, sondern auch die Untersuchung der "unabhängigen" Anwaltskanzlei in Frage stellen könnten.

Sex, Korruption, Urkundenfälschung

Laut Informationen der NYT sagte eine Angestellte gegenüber der Anwaltskanzlei aus, dass Reichelt ihr gegenüber schon im Jahr 2016 gesagt haben soll, dass er seinen Job verlieren würde, wenn der Verlag herausfände, dass er eine Affäre mit einer Auszubildenden hat. Kurz zuvor soll eine andere Frau eine Anzeige wegen sexueller Belästigung eingereicht haben. Laut der Zeugenaussage soll Reichelt die Affäre trotzdem weitergeführt haben.

"So läuft das immer bei Bild... Wer mit dem Chef schläft, bekommt einen besseren Job", zitiert die New York Times aus der Zeugenaussage.

Doch dem Bericht zufolge ging es in den Vorwürfen gegen Reichelt nicht nur um die Libido, sondern auch um dubiose Zahlungen. Laut der NYT soll eine Frau ausgesagt haben, dass sie sich bei dem Chefredakteur über ihre neue, von Reichelt vermittelte Stelle beschwert haben soll, da der Job mehr Kosten verursache als sie Gehalt bekomme. Daraufhin soll Reichelt ihr eine Sonderzahlung von 5.000 Euro bewilligt haben – zusammen mit der Bitte, "dass sie es niemandem erzählen solle", wie die Zeitung weiter schreibt.

Dann legt die NYT in ihrem Beitrag noch nach und schreibt, dass bei der Compliance-Abteilung des Springer-Verlags gegen Reichelt auch eine Beschwerde eingereicht worden wäre, in der behauptet wurde, dass er einer Frau, die bei dem Verlag unter Vertrag stand und mit der er ein Verhältnis gehabt haben soll, eine gefälschte Scheidungsurkunde vorgelegt hätte. Eine Kopie der gefälschten Scheidungsurkunde liege dem Journalisten der New York Times vor.

Warum durfte die Geschichte von "Ippen Investigativ" nicht erscheinen?

Die Zeitung stützt ihren Beitrag zum Teil offensichtlich auf Recherchearbeiten bei "Ippen Investigativ". Das Recherche-Team der fünftgrößten Zeitungsgruppe in Deutschland (u.a. Frankfurter Rundschau) arbeitete an einer ausführlichen Story über Reichelt, die neue Details ans Licht bringen sollte. Wie die NYT schreibt, bekam das Team im Zuge der Recherchearbeiten Zugang zu einigen der Dokumente, aus denen sie dann selbst in ihrem Artikel zitiert. Der Autor des NYT-Beitrags schreibt, dass er die Dokumente in den letzten Wochen eingesehen habe, als der Ippen-Artikel kurz vor der Veröffentlichung gestanden hätte. Doch dann schaltete sich der Chef, der Medienmogul Dirk Ippen, höchstpersönlich ein und verhinderte das Erscheinen der "Reichelt-Story". 

Dass die Anweisung direkt von Dirk Ippen kam, gehe aus der Korrespondenz eines Unternehmensvertreters hervor, die dem NYT-Journalisten vorliegen soll. Das Investigativ-Team protestierte heftig gegen die Entscheidung Ippens und schrieb einen Offenen Brief, in dem von einer "absoluten Verletzung des Grundsatzes der Trennung von Redaktion und Verlag" gesprochen wird. Die Journalisten beklagen, sich "dadurch in unserer Arbeit als Investigativ-Team beschnitten" zu fühlen. Die Entscheidung sei ein "Vertrauensbruch in der Zusammenarbeit zwischen dem Investigativ-Team und dem Verlag".

Weiter schreiben die Journalisten, dass "persönliche Geschmacksfragen" angeführt worden wären, um den Beitrag zu stoppen – das habe die Investigativ-Redaktion "besonders irritiert". Weiter heißt es in dem offenen Brief:

"Wir müssen darauf vertrauen können, dass Inhalte über eine Veröffentlichung entscheiden und nicht persönliche, politische oder geschäftliche Gründe."

Gegenüber der NYT begründete Ippen die Entscheidung mit den Worten, man habe den Anschein vermeiden wollen, "eine journalistische Veröffentlichung mit dem wirtschaftlichen Interesse zu verbinden, dem Konkurrenten zu schaden". Die Plattform Uebermedien (hinter einer Paywall) – noch nie ein guter Freund der Bild – veröffentlichte dagegen den Offenen Brief des Ippen-Rechercheteams und schrieb, dass Vertreter des Springer-Verlags Kontakte zu "hochrangigen Ippen-Verlagsleuten" aufgenommen und versucht haben sollen, die Veröffentlichung der "Reichelt-Story" zu verhindern. Es darf also weiter spekuliert werden.

Auf Reichelt zielen – Döpfner und Axel Springer treffen

Für die New York Times dürfte die Story um Reichelt ein willkommener Anlass gewesen sein, um eine volle Breitseite gegen einen Konkurrenten abzufeuern. Denn schließlich drängt die Axel Springer SE spätestens nach Übernahme der Washingtoner Zeitung Politico mit aller Macht auch auf den US-Markt. So nutzt die NYT den "Aufhänger Reichelt" auch dafür, um den Vorstandsvorsitzenden des Axel-Springer-Verlags Mathias Döpfner persönlich anzugehen. So zitiert die NYT zunächst aus einer Mail von Döpfner, in der er schreibt, dass Axel Springer "der führende digitale Verlag in der demokratischen Welt" werden wolle – nur um im Anschluss zu suggerieren, dass "der charismatische Geschäftsführer Döpfner" Reichelt während der gegen diesen laufenden Untersuchung unter die Arme gegriffen haben könnte.

Dazu zitiert die NYT aus einer Nachricht von Döpfner, in der er Reichelt mit den Worten verteidigt haben soll, dass "wir bei den Ermittlungen besonders vorsichtig sein müssen", weil Herr Reichelt "wirklich der letzte und einzige Journalist in Deutschland ist, der sich noch mutig gegen den neuen autoritären DDR-Staat auflehnt".

Eine Anspielung auf die zunehmende Kritik gegenüber den Corona-Maßnahmen in der Bild-Berichterstattung. Die Äußerung Döpfners soll aus dessen Nachricht vom 1. März an Benjamin von Stuckrad-Barre stammen. Der NYT-Journalist schreibt, dass ihm eine Kopie der Nachricht vorläge. Doch damit nicht genug. Die NYT deutet in dem Beitrag nicht nur an, dass Döpfner mutmaßlich die Untersuchung gegen Reichelt untergraben haben könnte – er soll auch bei der Übernahme der US-Zeitung Politico ein "hinterhältiges Spiel" gespielt haben.

Der NYT zufolge führte Döpfner im Rahmen der Übernahme von Politico geheime, parallele Gespräche mit Führungskräften von zwei konkurrierenden Nachrichtenorganisationen mit Sitz in Washington, D.C. – mit Politico und Axios. Bei Axios handelt es sich um ein Online-Plattform, die 2016 von James "Jim" VandeHei, Mike Allen und Roy Schwartz gegründet wurde – alles ehemalige Mitarbeiter bei Politico. Döpfners Ziel sei es gewesen, so die NYT, beide zu kaufen und sie zu einem mächtigen Konkurrenten für die größten Nachrichtenagenturen der USA zu machen.

Die Übernahme von Politico, die im August bekannt gegeben wurde, sei anschließend ein Triumph für die Axel Springer SE gewesen. Doch hinter den Kulissen habe Döpfners Stil des "Umwerbens" sein zweites Ziel schließlich verhindert – nämlich die Übernahme von Axios. Am 29. Juli habe Axios-Chef VandeHei seinen Vorstand über eine ungewöhnliche Situation informiert, schreibt die NYT weiter. Döpfner habe die Idee geäußert, VandeHei als Geschäftsführer der Politico-Axios-Kombination zu installieren. Dabei habe Döpfner gewusst, dass das Führungsteam von Politico dies ablehnen würde. Daher soll Döpfner, so die NYT, vorgeschlagen haben, die Absprache so lange geheim zu halten, bis es für Politico zu spät gewesen wäre, sich aus dem Deal zurückzuziehen.

VandeHei hätte gegenüber seinem Vorstand erklärt, dass er den Ansatz von Axel Springer "hinterhältig" fände und dass es "nicht die Art ist, wie wir hier Geschäfte machen". So wäre er aus dem Geschäft ausgestiegen. Döpfner hat gegenüber der NYT diese Darstellung dementiert. "Wir waren ehrlich und aufrichtig, was unsere Pläne und Absichten angeht", so eine Sprecherin Döpfners: "Keine Lügen und keine Täuschungen."

Doch es bedarf keiner hellseherischen Fähigkeiten vorherzusagen, dass die Recherchen des Ippen-Teams und der Artikel in der New York Times – sollten denn die darin erhobenen Vorwürfe zutreffen – zu einem Beben bei Axel Springer führen werden.

Mehr zum ThemaNichts hebt die Stimmung so sehr wie ein bisschen Schadenfreude

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.