Corona-Krise: Britische Regierung erwog Tötung aller Hauskatzen
Im Rahmen eines Interviews mit dem britischen Sender Channel 4 rechtfertigte der ehemalige parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Gesundheit und Soziales, James Bethell, den bizarren Plan der britischen Regierung mit vermeintlichem Unwissen und Unsicherheiten zu Beginn der weltweiten Coronakrise. So erklärt Bethell zu den Hintergründen:
"Wir sollten nicht vergessen, wie wenig wir über diese Krankheit wussten. Es gab einen Moment, in dem wir uns nicht sicher waren, ob Haustiere die Krankheit übertragen können. Es gab sogar zeitweise die Vorstellung, dass wir die Öffentlichkeit auffordern müssten, alle Katzen in Großbritannien auszurotten. Können Sie sich vorstellen, was passiert wäre, wenn wir das hätten tun wollen?"
Im Juli 2020 warnte die britische Regierung ihre Bürger davor, ihre Haustiere zu küssen, nachdem ein weibliches Siamkätzchen als erstes Tier im Vereinigten Königreich positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet worden war. Im Rahmen der diesbezüglich weltweiten Diskussion informierte die Deutsche Welle im November 2020: "Corona-Infizierte können ihre Haustiere anstecken. Ein umgekehrter Infektionsweg ist Experten zufolge nahezu auszuschließen – dies gilt jedoch nicht für alle Tiere. Deshalb müssen nun Millionen Nerze sterben".
Ein Guardian-Artikel zitierte Bethell, da sein damaliger Vorgesetzter, der ehemalige Gesundheitsminister Matt Hancock, sich aktuell mit einer Reihe von Vorwürfen konfrontiert sieht, die auf geleakte Veröffentlichungen von mehr als 100.000 WhatsApp-Nachrichten basieren. Diese Nachrichten ermöglichen einen tieferen Einblick "in die Arbeitsweise der britischen Regierung zu Beginn der Pandemie", so der Guardian in einem diesbezüglichen Artikel.
Mehr zum Thema - Wuhan-Labor-Theorie: Drosten 2020: "Kompletter Unsinn" – US-Energieministerium 2023: "Laborunfall"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.