Deutschland

Neue Umfrage sieht Wagenknecht-Partei bei 14 Prozent

Die neue Partei der früheren Linken Sahra Wagenknecht ist noch nicht gegründet, reüssiert aber bereits in den Umfragen. Eine aktuelle Erhebung sieht sie mit 14 Prozent als viertstärkste Kraft. Fast alle Parteien würden Wähler an sie abgeben – bis auf die Linke.
Neue Umfrage sieht Wagenknecht-Partei bei 14 ProzentQuelle: www.globallookpress.com © Florian Gaertner/PHOTOTHEK

Eine aktuelle Umfrage hat das Potenzial der neuen Partei der früheren Linken-Abgeordneten Sahra Wagenknecht aufgezeigt. In der Erhebung, die INSA für das Springerblatt Bild durchführte, kam die noch nicht gegründete Partei aus dem Stand auf 14 Prozent. Und landete damit als viertstärkste Kraft nur knapp hinter der SPD.

Stärkste Kraft war in der Umfrage, welche die Wagenknecht-Partei berücksichtigt, die Union mit 29 Prozent. Dahinter folgt die AfD mit 17, dann die SPD mit 15 Prozent. Auf Platz fünf liegen die Grünen mit 12 Prozent, die FDP müsste mit 5 Prozent um den Einzug in den Bundestag bangen. Nicht vertreten wäre die Linke mit nur noch 4 Prozent.

INSA führte parallel auch eine Umfrage ohne die neue Partei durch. Diese sieht die Union bei 31, die AfD bei 21, die SPD bei 16, die Grünen bei 13 und die FDP bei 5 Prozent. Die Linken erhalten auch ohne Wagenknecht-Partei nur 4 Prozent.

Aus diesen Zahlen geht hervor, dass die Wagenknecht-Partei allen anderen Parteien Wähler bzw. Stimmenanteile wegnehmen würde – außer den Linken. Die Union erhält in der Umfrage mit Wagenknecht zwei Prozentpunkte weniger als in der ohne (29 zu 31), die AfD gleich vier (17 zu 21), die Ampel-Parteien verlieren jeweils einen Punkt (SPD von 16 auf 15, Grüne von 13 auf 12, FDP von 6 auf 5 Prozent). Nur die Linke liegt in beiden Umfragen bei 4 Prozent.

Mehr zum Thema - Bündnis Sahra Wagenknecht: Kein Erwachen aus dem Albtraum

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.