Umfrage sieht AfD in Thüringen und Sachsen vorn
Eine Woche vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen am 1. September liegt die AfD laut einer INSA-Umfrage für das Springerblatt Bild in beiden Bundesländern an der Spitze. Weder in Sachsen noch in Thüringen dürften der Erhebung zufolge Mehrheiten ohne Beteiligung entweder der AfD oder des BSW möglich sein.
In Thüringen liegt die AfD demnach mit 30 Prozent deutlich vorn. Es folgen die CDU mit 21 Prozent und das BSW mit 20 Prozent. Die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow kommt noch auf 14 Prozent, die SPD käme mit sechs Prozent in den Landtag. Grüne und FDP würden dagegen mit jeweils drei Prozent den Wiedereinzug in das Parlament verpassen.
Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Thüringen • INSA / BILD am Sonntag: AfD 30 % | CDU 21 % | BSW 20 % | DIE LINKE 14 % | SPD 6 % | GRÜNE 3 % | FDP 3 % | Sonstige 3 % ➤ Verlauf: https://t.co/ovEBl1Hvt3🗓️Nächste Landtagswahl: 1. September 2024#ltwthpic.twitter.com/dUHQ2jrYCD
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) August 24, 2024
Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Sachsen • INSA für BILD am Sonntag: AfD 32 % | CDU 30 % | BSW 15 % | SPD 6 % | GRÜNE 5 % | DIE LINKE 4 % | FREIE WÄHLER 3 % | Sonstige 5 %➤ Verlauf: https://t.co/keFLfal1Fl🗓️Nächste Landtagswahl: 1. September 2024#ltwsnpic.twitter.com/ZKACNGlDbA
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) August 24, 2024
Im benachbarten Sachsen liegt die AfD demnach mit 32 Prozent an der Spitze. Dicht dahinter folgt die CDU von Ministerpräsident Michael Kretschmer mit 30 Prozent. Das BSW kommt mit 15 Prozent auf Rang drei. Die SPD würde mit sechs Prozent in den Landtag einziehen. Die Grünen könnten mit fünf Prozent den Wiedereinzug knapp schaffen – im Gegensatz zur Linken, die mit vier Prozent draußen bliebe.
Mehr zum Thema - Wagenknecht: "Als Stimme Russlands diffamiert zu werden, weil man für Diplomatie wirbt, ist krank"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.