
Drei Tote in Westerwald – Dorf von Polizei abgeriegelt

In einem Wohnhaus in einer kleinen Gemeinde im Landkreis Altenkirchen hat die Polizei nach einem Notruf drei Leichen entdeckt. Die Beamten gehen von einem Tötungsdelikt aus. Nach Polizeiangabe soll sich der mutmaßliche Einzeltäter auf der Flucht befinden. Wie die BILD-Zeitung am Sonntagmorgen berichtet, habe die Polizei inzwischen den gesamten Ort Weitefeld gesperrt.

Den Ermittlern zufolge bestehe aktuell zwar keine Gefahr mehr für die Menschen, dennoch seien die Einwohner von Weitefeld und Umgebung aufgefordert worden, ihre Häuser nicht zu verlassen. Gegenüber Bild teilte der Polizeisprecher Jürgen Fachinger mit, dass eine Person bei der Ankunft der Polizei das Anwesen verlassen habe. Derzeit gehe die Polizei von einem Tötungsdelikt aus. Fachinger erklärte:
"Wir sind heute Morgen gegen 3.45 Uhr über Notruf informiert worden, dass es in einem Anwesen hier in Weitefeld offenbar zu einem Gewaltdelikt kommt. Die Kolleginnen und Kollegen haben dann vor Ort auch drei leblose Menschen feststellen müssen. Beim Annähern ans Objekt hat sich eine Person entfernt. Das ist die Person, die wir im Moment noch suchen."
Bislang sei die Identität der Toten noch nicht geklärt. Auch zu den Hintergründen der Tat werde zurzeit noch ermittelt. Im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Weitefeld habe die Polizei eine provisorische Pressestelle eingerichtet. Das rheinland-pfälzische Weitefeld hat rund 2.200 Einwohner.
Mehr zum Thema - Bundesweite Razzien gegen Mafia und organisierte Kriminalität
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.