Deutschland

Zuliefererkrise geht weiter: Federwerk in Hagen schließt

Die Schließungen bei den Automobilzulieferern gehen weiter. Diesmal erwischt es die Federproduktion von Thyssenkrupp in Hagen. Die Stellen sollen zwar langsam und sozialverträglich abgebaut werden, aber sie werden nicht wiederkommen.
Zuliefererkrise geht weiter: Federwerk in Hagen schließt© Thyssenkrupp

Das Werk im Hagener Stadtteil Hohenlimburg, das für den Konzern Thyssenkrupp Federn produziert, soll bis 2007 geschlossen werden. Von den derzeit 340 Mitarbeitern werden 300 gehen müssen. Im gesamten Bereich der Automobilzuliefererindustrie sind inzwischen längst zehntausende Arbeitsplätze verlorengegangen.

"Die Schließung des Produktionsstandortes Hagen ist die einzige verantwortungsvolle Lösung, um die Business Unit Federn und Stabilisatoren in einem schwierigen Umfeld nachhaltig zu stabilisieren", erklärte Mario Gropp, Geschäftsführer dieses Unternehmenssektors. Dabei wird nicht nur die Produktion, sondern auch die "Competence Center" genannte Forschungsabteilung geschlossen.

"Aufgrund der anhaltend schwachen Automobilkonjunktur in Europa ist das Werk deutlich unterausgelastet. Zudem belasten die in Deutschland stark gestiegen Energiepreise, die strukturell hohen Lohnkosten und die Konkurrenz aus China die Wettbewerbsfähigkeit, weshalb die Auftragseingänge in den vergangenen Jahren deutlich rückläufig waren", heißt es in der Presseerklärung des Unternehmens.

Bereits 2020 wurden Pläne geschmiedet, den ganzen Bereich umzustrukturieren, weil er nicht gewinnträchtig war. Thyssenkrupp plant, den gesamten Geschäftsbereich zu verkaufen ‒ es fand sich bisher allerdings kein Käufer.

Derzeit werden Verhandlungen über einen Sozialplan geführt. Jens Mütze von der Hagener IG Metall gibt sich optimistisch: "Ich gehe davon aus, dass wir das fair hinbekommen."

In Hohenlimburg produziert nicht nur Thyssenkrupp Federn für Fahrzeuge ‒ an diesem Ort gibt es eine ganze Reihe von Federfabriken: Platzmann, VDF, Löbke, Grueber. Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden in Hohenlimburg Federn produziert. Grundlage dafür bot die bereits zuvor ortsansässige Drahtzieherei.

Mehr zum Thema ‒ Kommt Deutschland durch Aufrüstung aus der Rezession? "Die Möglichkeiten sind begrenzt"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.