Deutschland

CDU und CSU wählen Spahn zum Vorsitzenden der Bundestagsfraktion

Die gemeinsame Fraktion der beiden Unionsparteien CDU und CSU hat am Montag den früheren Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Dieser kündigte ein Festhalten an der Abgrenzung zur AfD an.
CDU und CSU wählen Spahn zum Vorsitzenden der BundestagsfraktionQuelle: Gettyimages.ru © Michael Kappeler/dpa

Die gemeinsame Fraktion der CDU und CSU im Deutschen Bundestag hat am Montag den ehemaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Dies berichten die Nachrichtenagenturen dpa und AFP. Inzwischen hat auch Friedrich Merz die Wahl Spahns bestätigt. 

Für Spahn sollen 90 Prozent der Unionsabgeordneten gestimmt haben. Für den Fraktionsvorsitz vorgeschlagen wurde er von Merz und CSU-Chef Markus Söder. Der Gewählte habe, berichtet AFP, in einer kurzen Ansprache das Vertrauensverhältnis betont, das ihn mit Merz verbinde:

"Wir haben uns schätzen gelernt in der Zusammenarbeit, das Vertrauen ist groß."

Zudem soll er in der Rede die Brandmauer zur AfD bekräftigt haben. Die Nachrichtenagentur zitiert wie folgt: 

"Mit denen haben wir nichts gemein."

Es werde keine Empfehlung geben, AfD-Abgeordnete im Bundestag zu Ausschussvorsitzenden zu wählen. Vor einiger Zeit sorgte Spahn für Unmut, als er sich offen dafür zeigte, AfD-Abgeordnete für den Vorsitz von Bundestagsausschüssen wählen zu lassen.

Noch im April galt Spahn als Kandidat für das Wirtschaftsministerium. Dieses ging jedoch an die SPD.

Mehr zum Thema ‒ Wer bekommt das Wirtschaftsministerium? Drei Namen kursieren

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.