Deutschland

Neue Welle von Drohungen gegen Schulen

Ist es ein Schülerscherz, der weit über das Ziel hinausgeschossen ist, oder eine Racheaktion für irgendeine Kränkung? Bisher ist noch nicht abschließend bekannt, wie viele Schulen bundesweit gleichzeitig bedroht wurden. Lustig fand das eher keiner.
Neue Welle von Drohungen gegen SchulenQuelle: www.globallookpress.com © Jan Woitas

Erst vor einigen Wochen hatten mehrere Drohungen gegen Duisburger Schulen die dortige Stadt in Atem gehalten, die von mindestens fünf verschiedenen Schülern abgeschickt worden waren – jetzt gingen anscheinend einander ähnliche Drohmails gleich an Schulen in mehreren Bundesländern. Neben Nordrhein-Westfalen waren diesmal auch Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Niedersachsen und Bayern betroffen.

In Rheinland-Pfalz ist bekannt, dass es sich um eine Bombendrohung handelte. In zwei Schulen fiel deshalb der Unterricht aus, und die Gebäude wurden durchsucht. Auch eine Gesamtschule in Neubrandenburg ließ wegen einer Drohmail den Unterricht ausfallen. In Bayern wurde eine Schule in Riedenburg geschlossen und durchsucht; in München erhielten mehr als 20 Schulen derartige Mails; dort wurden sie aber als nicht ernst zu nehmend bewertet, und der Unterricht ging weiter. In Essen und Gelsenkirchen waren mindestens fünf Schulen betroffen, die den Unterricht abbrachen, in Leipzig waren es drei.

Eine Ausnahme war Braunschweig – dort wurde an einer Schule ebenfalls der Unterricht unterbrochen, aber wegen eines Amok-Alarms, weil ein entsprechender Alarmknopf betätigt wurde. In diesem Fall war auch eine Abiturprüfung betroffen. Auch einige der Drohmails in Duisburg waren durch den Wunsch ausgelöst, eine anstehende Prüfung zu vermeiden.

Eine derart ungewöhnliche Welle gleichzeitiger Drohungen gab es zuletzt im vergangenen November; die Liste der betroffenen Schulen war jedoch deutlich kürzer. Die Suche nach dem oder den Absendern läuft bundesweit.

Mehr zum Thema – Drohungen gegen Duisburger Schulen: Alles ganz anders

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.