Kosovo will dauerhafte Stationierung der US-Streitkräfte und beschleunigte NATO-Aufnahme
Die abtrünnige serbische Provinz Kosovo, die sich 2008 für unabhängig erklärt hatte, hat angekündigt, Washington um die Errichtung eines dauerhaften Militärstützpunkts auf seinem Territorium zu bitten. Die Vereinigten Staaten betreiben bereits mit dem "Camp Bondsteel" – einer Basis der KFOR-Truppen im Kosovo – einen der größten Stützpunkte außerhalb der USA.
Pristina forderte derweil zudem die USA und ihre Verbündeten dazu auf, die Aufnahme in die NATO zu beschleunigen. Derzeit weigern sich vier Mitglieder der von den USA geführten Militärallianz noch, das Kosovo als unabhängigen Staat anzuerkennen.
In einem Beitrag in den sozialen Medien am Sonntag argumentierte der kosovarische Verteidigungsminister Armend Mehaj, dass Pristina angesichts des anhaltenden militärischen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine eine "beschleunigte Mitgliedschaft" in der NATO und die Errichtung eines "ständigen Stützpunkts" der amerikanischen Streitkräfte "dringend nötig" habe. Die dauerhafte Stationierung der US-Soldaten sei notwendig, um "Frieden, Sicherheit und Stabilität auf dem westlichen Balkan und darüber hinaus zu gewährleisten".
Demnach sei laut Mehaj die beschleunigte Mitgliedschaft Kosovos in dem transatlantischen Militärbündnis "eine unmittelbare Notwendigkeit, um Sicherheit und Stabilität in der Region und darüber hinaus zu gewährleisten, da Europa und die Welt nach der schweren Aggression Russlands gegen die Ukraine vor einer ernsten Sicherheitsherausforderung stehen".
Kosovo 🇽🇰 accelerated membership to #NATO is an immediate need to guarantee security and stability in the region and beyond as Europe and the world is facing a serious security challenge after Russia’s severe aggression to Ukraine.
— Armend Mehaj (@armend_mehaj) February 27, 2022
Die Republik Kosovo und ihre Bürger hätten ihr "unerschütterliches Bekenntnis zu demokratischen Werten und Frieden" bewiesen, so Mehaj weiter. Der Verteidigungsminister Kosovos fügte zugleich an, dass es nun an der Zeit sei, dass die NATO-Mitgliedsstaaten, die bisher nicht bereit waren, den Kosovo als unabhängigen Staat anzuerkennen – nämlich Griechenland, Rumänien, die Slowakei und Spanien – dies tun. "Zögern Sie nicht länger!" so Mehaj.
Etwas mehr als 50 Prozent der UN-Mitgliedsstaaten haben das Kosovo inzwischen anerkannt, das 2008 mit Unterstützung des Westens seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt hatte. Serbien, Russland, China, Argentinien, Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika betrachten es immer noch als eine von Serbien abtrünnige Region.
Im März 1999 hatte die NATO eine 78-tägige Luftangriffskampagne gegen das damalige Jugoslawien gestartet, angeblich zum Schutz der Zivilbevölkerung vor den Gräueltaten der serbischen Truppen während eines Aufstands der ethnischen Albaner im Kosovo.
Die militärische Offensive mit dem Decknamen "Operation Allied Force" (zu Deutsch: "Unternehmen Bündnisstreitmacht") hat jedoch zu schweren Opfern unter der Zivilbevölkerung und zur anschließenden Vertreibung von schätzungsweise 200.000 ethnischen Serben aus der Provinz geführt. Im Zuge der "humanitären Intervention" wurden Ziele auf dem gesamten Territorium des damaligen Jugoslawiens bombardiert. Unter anderem Brücken, ein Fernsehsender sowie Dutzende von Schulen und über 20 Krankenhäuser wurden zerstört und etwa 40.000 Häuser beschädigt.
In der abgespaltenen Provinz sind immer noch mehr als 4.000 Soldaten im Rahmen der NATO-geführten KFOR-Mission für Sicherheit und Frieden im Einsatz. Die USA selbst haben rund 600 Soldaten in dem Westbalkanland stationiert.
Mehr zum Thema - Kosovo: 17 Jahre nach dem größten Ausbruch ethnischer Gewalt trotz NATO und UN vor Ort
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.