Russland und Weißrussland von kommenden Paralympics in Peking ausgeschlossen
Noch am Mittwoch hatte das Internationale Paralympische Komitee beschlossen, dass russische und weißrussische Athleten unter der IPC-Flagge antreten dürfen, ihre Ergebnisse würden in der inoffiziellen Medaillenwertung nicht berücksichtigt. Diese Entscheidung sorgte bei anderen Teilnehmern im Zusammenhang mit der eskalierenden Situation in der Ukraine für Unzufriedenheit.
Laut IPC hätten viele Nationale Paralympische Komitees damit gedroht, die Teilnahme an den Spielen in Peking zu verweigern, falls Russland und Weißrussland zugelassen werden. Der weltweite Druck hat die Verantwortlichen nun umdenken lassen. IPC-Chef Andrew Parsons sagte, in den letzten zwölf Stunden hätten sich sehr viele Teilnehmer mit dem Komitee in Verbindung gesetzt und gesagt, es würde schwerwiegende Auswirkungen auf die Paralympischen Spiele haben, falls die Verantwortlichen bei ihrer Entscheidung vom Mittwoch bleiben.
Die Sicherheit der Athleten sei für das IPC von größter Bedeutung, fuhr Parsons fort. Um die Integrität dieser Spiele und die Sicherheit aller Teilnehmer zu wahren, habe man die Entscheidung getroffen, Athleten aus Russland und Weißrussland die Registrierung zu verweigern.
Die Paralympics in Peking finden vom 4. bis 13. März statt.
Mehr zum Thema - "Sanktionen mit voller Härte aussprechen" – Russland im Weltsport immer weiter isoliert
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.