Folgen des Ukraine-Krieges: UNO warnt Europa vor neuen Flüchtlingswellen aus Afrika und Nahem Osten
In einem Interview mit der US-Zeitung Politico hat sich David Beasley, der Chef des UN-Welternährungsprogramms (WFP), an die EU-Staaten mit dem Aufruf gewandt, mehr Geld für humanitäre Nahrungsmittelhilfen zu investieren. Andernfalls werde Europa sich mit neuen massiven Flüchtlingswellen konfrontiert sehen, die durch eine globale Hungerkrise hervorgerufen werden würden, warnte Beasley:
"Wenn Sie denken, dass wir jetzt die Hölle auf Erden erleben, machen Sie sich einfach bereit. Wenn wir Nordafrika vernachlässigen, kommt Nordafrika nach Europa. Wenn wir den Nahen Osten vernachlässigen, kommt der Nahe Osten nach Europa."
Der Organisation fehlen dem WFP-Chef zufolge schon Milliarden Dollar. Wenn das Geld nicht in diesem Jahr bereitgestellt werde, werde die Welt schon bald "Hunger, Destabilisierung und Massenmigration" gegenüberstehen.
Das globale Problem mit Nahrungsmittellieferungen in bedürftige Länder hatte sich angesichts des Ukraine-Krieges drastisch verschärft. Russland und die Ukraine gehören zu den weltweit größten Produzenten und Exporteuren von Getreide. Die durch den Krieg verursachten Störungen haben direkte Auswirkungen auf Länder im Nahen Osten und in Afrika, die auf diese Lieferungen angewiesen sind. Auf dem Europäischen Humanitären Forum Anfang der Woche hatte Beasley den reicheren Nationen vorgeworfen, das Problem nicht ernst genug zu nehmen:
"Es ist einfach, auf einem hohen Ross in einem Elfenbeinturm zu sitzen, wenn man nicht derjenige bist, der verhungert."
Europa werde hundertfach dafür bezahlen, wenn es jetzt nichts unternehmen werde, sagte der WFP-Chef.
Das WFP, das im Jahr 2020 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden war, ist auf staatliche Zuwendungen oder private Spenden angewiesen. Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Einzelgeber.
Mehr zum Thema – Der vergessene Krieg: 161.000 Menschen im Jemen droht eine "katastrophale" Hungersnot
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.