Medienbericht: Ukraine-Krieg offenbart Kluft zwischen Westen und Vatikan
Papst Franziskus hat laut der US-amerikanischen Zeitschrift The Atlantic eine Position zum Krieg in der Ukraine eingenommen, die ihn eher mit Peking, Neu-Delhi und Brasília als mit Washington, London oder Brüssel in Einklang bringt. Konkret fordert er, dass "die Aufrüstung der Ukraine durch den Westen beendet und ein sofortiger Waffenstillstand ausgehandelt wird".
Der Papst deutete zum Entsetzen westlicher Politiker auch an, dass es eigentlich die NATO gewesen sei, die die heutige Eskalation in der Ukraine provozierte, indem sie "an Russlands Tür bellte". Auch für Wladimir Putin fand er keine verurteilenden Worte, sondern lobte ihn sogar als "Mann der Kultur" und deutete an, dass Russland "aus berechtigten Sicherheitsbedenken heraus gehandelt hat".
The Atlantic weist darauf hin:
"Dies stellt einen dramatischen Bruch mit der traditionellen Philosophie des Vatikans dar. Historisch gesehen hat der Heilige Stuhl das praktiziert, was Akademiker das 'Großmacht'-Modell der Diplomatie nennen: Er hat sich der jeweiligen Supermacht angeschlossen. Im Laufe der Jahrhunderte bedeutete dies De-facto-Bündnisse mit dem Heiligen Römischen Reich, der französischen Monarchie und dem österreichisch-ungarischen Kaiserreich. Den größten Teil des 20. Jahrhunderts verband sich Rom mit den westlichen Mächten, so sehr, dass Papst Pius XII., der Papst während des Zweiten Weltkrieges und ein glühender Antikommunist, als 'der Kaplan der NATO' bezeichnet wurde."
Nun befinde sich der Heilige Stuhl in einer "Randposition" und stehe im Widerspruch zu den westlichen Mächten, anstatt mit ihnen zusammenzuarbeiten, so die Zeitschrift. The Atlantic erklärt:
"Franziskus hat sich eine Strategie zu eigen gemacht, die man als die erste multipolare geopolitische Strategie des Vatikans bezeichnen könnte. Anstatt sich an den westlichen Konsens zu halten, hat Franziskus bei seinem Streben nach einer Lösung in der Ukraine nicht-traditionelle Verbündete gesucht, wie Ungarns autoritären Ministerpräsidenten Viktor Orbán, auch um Russland nicht zu verärgern. In diesem Sinne haben der Papst und seine hochrangigen Berater zu einer Version des Helsinki-Prozesses im 21. Jahrhundert aufgerufen, einer diplomatischen Anstrengung zum Abbau von Spannungen während des Kalten Krieges, die eine Reihe verschiedener östlicher und westlicher Nationen zusammenbrachte."
Dennoch seien die Maßnahmen von Franziskus weder willkürlich noch irrational, betont die Zeitschrift. Sie seien "eine bewusste Antwort darauf, wie sich die katholische Kirche im 21. Jahrhundert verändert – und weiter verändern wird". Denn mehr Katholiken als je zuvor leben außerhalb des Westens und sehen den Krieg in der Ukraine ganz anders als zum Beispiel die EU-Bürger. "So gesehen ist die Position von Franziskus ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Kirche als geopolitische Kraft, die sich dem Westen weit weniger beugen wird", behauptet The Atlantic und schreibt weiter:
"Das Papsttum von Franziskus – und insbesondere seine Position zur Ukraine – stellt den Beginn des pastoralen und politischen Ausdrucks der neuen demografischen Realitäten in der Kirche dar.
Der beste Weg, um Franziskus zu verstehen, ist also nicht in den Begriffen links gegen rechts oder gar Ost gegen West, sondern Nord gegen Süd zu denken. Im globalen Süden wird der Konflikt in der Ukraine größtenteils als europäische Angelegenheit betrachtet, eine Angelegenheit ohne einen offensichtlichen Helden oder Bösewicht. Die Forderung des Papstes nach einem Stopp der Waffenlieferungen, einem Ende der Kämpfe und Verhandlungen, die von allen Seiten unterstützt werden könnten, deckt sich mit der Mehrheitsmeinung der Katholiken, die nicht in NATO-Mitgliedsstaaten leben."
Mehr zum Thema – Papst Franziskus über Ukraine-Krieg: "Niemand kann mehr behaupten, dass es kein Weltkrieg ist"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.