EU schlägt Stopp russischer Öllieferungen durch Druschba-Pipeline nach Deutschland und Polen vor
Die Europäische Union hat im Rahmen des 11. Sanktionspakets gegen Russland vorgeschlagen, die Öllieferungen über den Nordstrang der Druschba-Pipeline nach Deutschland und Polen offiziell zu stoppen. Dies berichtet das Medienunternehmen Bloomberg am Freitag unter Berufung auf ihr vorliegende Dokumente. Dabei heißt es, dass Deutschland und Polen sich zuvor geweigert hätten, das über die Druschba-Pipeline transportierte russische Öl zu kaufen.
Sollte daher ein vollständiges Lieferverbot russischen Öls genehmigt werden, so wäre dies lediglich eine "symbolische Entscheidung", schreibt Bloomberg. Diese Maßnahme ist noch in der Diskussion und wird voraussichtlich in das nächste, elfte europäische Sanktionspaket aufgenommen, so das Medienunternehmen.
Über den Südstrang der Druschba-Pipeline wird allerdings weiterhin Öl nach Ungarn, in die Slowakei und nach Tschechien geliefert werden. Außerdem wurde die Frage eines Verbots von kasachischem Öl, das auch durch die Druschba-Pipeline fließt, nicht diskutiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Lieferungen aus Drittländern erlaubt sind, auch im Falle des Öltransits durch Russland.
Die Leiterin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hatte bei einem Besuch in Kiew am 9. Mai weitere Sanktionen gegen Russland versprochen, die darauf abzielen sollen, die Umgehung der bestehenden Sanktionen durch Russland zu verhindern.
Das 11. Sanktionspaket gegen Russland wurde laut einer Erklärung des Pressedienstes der Europäischen Kommission am 5. Mai den EU-Mitgliedsstaaten zur Genehmigung vorgelegt.
Mehr zum Thema – Folge von Erdölembargo gegen Russland: Moskau steigert Diesel-Exporte nach Lateinamerika
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.