China empört über restriktive Maßnahmen der USA gegen Pekings Technologiesektor
China hat sich "ernsthaft besorgt" über die US-Zölle geäußert, die sich gegen seine Halbleiterindustrie und den gesamten Technologiesektor richten, und davor gewarnt, dass solche Maßnahmen gegen die Grundsätze des fairen Wettbewerbs verstoßen und die Stabilität des Welthandels beeinträchtigen würden.
Nach einer Gesprächsrunde mit US-Handelsministerin Gina Raimondo am Montag in Peking erklärte der chinesische Handelsminister Wang Wentao, dass die beiden Seiten zwar einen "offenen und konstruktiven" Dialog geführt hätten, dass aber die anhaltenden US-Restriktionen die Handelsbeziehungen weiterhin beeinträchtigten.
Wang "äußerte ernste Bedenken zu Themen wie den US-Zöllen nach Abschnitt 301 auf chinesische Waren, der US-Halbleiterpolitik, den Beschränkungen von Investitionen in beide Richtungen, diskriminierenden Subventionen und Sanktionen gegen chinesische Unternehmen", so das Ministerium in einer Presseerklärung.
Ferner argumentierte der Beamte, dass Washington das "Konzept der nationalen Sicherheit" missbrauche, um neue Zölle und Sanktionen zu rechtfertigen. Er unterstrich, dass "einseitige und protektionistische Maßnahmen den Marktregeln und dem Grundsatz des fairen Wettbewerbs zuwiderlaufen und der Sicherheit und Stabilität der globalen Industrie- und Lieferketten nur schaden werden". Wang wies auch darauf hin, dass US-Beamte wiederholt erklärt hätten, dass sie keine "Trennung von China" anstrebten, und forderte die Vereinigten Staaten auf, "ihren Worten Taten folgen zu lassen".
Bereits unter Präsident Donald Trump, der im Jahr 2018 die erste Salve in einem Handelskrieg ohne Gegenseitigkeit startete, wurden die US-Zölle auf chinesische Waren deutlich erhöht. Ein ähnlicher Kurs wurde auch unter seinem Nachfolger Joe Biden fortgesetzt, der mehrere gegen die chinesische Wirtschaft gerichtete Maßnahmen ergriff.
Mehr zum Thema – Unheil für die westliche Hegemonie: Die BRICS-Staaten wollen nur, was ihnen gehört
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.