Kanada erteilt Auslieferung von SS-Veteran an Russland eine Absage
Kanada hat den Antrag Russlands auf Auslieferung des ukrainischen Nationalisten Jaroslaw Hunka abgewiesen. Wie der Botschafter Moskaus in Ottawa, Oleg Stepanow, gegenüber der Nachrichtenagentur TASS erklärte, sei die russische Seite darüber am Montag benachrichtigt worden. Als formellen Grund für die Absage habe das kanadische Außenamt darauf verwiesen, dass es mit Russland kein Auslieferungsabkommen gebe.
In diesem Zusammenhang sei ein Treffen im kanadischen Außenministerium geplant, sagte Stepanow weiter. Die russische Botschaft wolle anfragen, ob Kanada Hunkas Hintergrund auf nationaler Ebene untersuchen werde. Sollte der Ukrainer bei der Einbürgerung seinen Dienst in der Waffen-SS-Grenadier-Division "Galizien" geheim gehalten haben, sei das ein Grund für den automatischen Entzug der Staatsbürgerschaft.
Stepanow betonte zudem, dass die kanadischen Behörden dazu neigten, Prozesse gegen ehemalige Nazis zu verzögern – als Beispiel nannte er den Fall Helmut Oberländer. Der Prozess um dessen Ausweisung habe sich bis zum Tode des Nazis im Jahr 2021 hingezogen. Im Fall Jaroslaw Hunka würden die russischen Diplomaten weiterhin Gerechtigkeit einfordern, hieß es. Stepanow sagte laut TASS wörtlich:
"So schnell wird es hier nicht gehen. Wir werden gemeinsam beobachten, ob dem Nazi Gerechtigkeit widerfährt oder ob er, wie auch andere, den Rest seines Lebens gemütlich im Ruhestand verbringen darf."
Bereits am 19. Dezember 2023 hatte die Botschaft dem kanadischen Außenministerium einen Antrag der russischen Generalstaatsanwaltschaft auf Auslieferung von Hunka an Russland übergeben. Das Ermittlungskomitee in Moskau hatte Anklage gegen Hunka wegen Völkermordes an der Zivilbevölkerung in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs erhoben.
Merh zum Thema – Kanada: Nach Jubel für SS-Veteranen Rücktritt von Premierminister Trudeau gefordert
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.