International

Weißes Haus: US-Zölle gegen chinesische Waren betragen jetzt 145 Prozent

Der aktuelle Zollsatz auf Importe aus China beträgt 145 Prozent, erklärt ein Vertreter des Weißen Hauses gegenüber Medien. Zusätzlich zu der jüngsten Erhöhung auf 125 Prozent gilt weiterhin der 20-Prozent-Zoll, der gegen China wegen des Fentanyl-Streites verhängt worden ist.
Weißes Haus: US-Zölle gegen chinesische Waren betragen jetzt 145 ProzentQuelle: Gettyimages.ru © J. David Ake

US-Zölle auf Waren aus China belaufen sich tatsächlich auf 145 Prozent. Dies hat am Donnerstag ein Vertreter des Weißen Hauses dem TV-Sender CNBC erläutert. Laut der jüngsten Anordnung von US-Präsident Donald Trump erhöhte Washington die Zölle auf chinesische Importe von 84 auf 125 Prozent. Diese Verschärfung komme jedoch zu der 20-prozentige Abgabe hinzu, die das Staatsoberhaupt im Zusammenhang mit dem Fentanyl-Streit verhängt habe, erklärte der Vertreter des Weißen Hauses. Somit betrügen die Zölle gegen China insgesamt 145 Prozent.

Am Mittwoch hatte Trump seine vorherigen Entscheidungen über die Zölle ausgesetzt. Für jene Länder, die bisher keine Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA ergriffen, gilt nun der übliche Zehn-Prozent-Betrag. Trump versprach einen Verzicht auf eine Erhöhung für 90 Tage.

Die Zölle für chinesische Importe wurden im Gegenteil drastisch verschärft und mit sofortiger Wirkung auf 125 Prozent angehoben. Trump schrieb diesbezüglich auf Truth Social, dass China globale Märkte missachtete, während andere Länder ihre Bereitschaft zu Verhandlungen mit den USA erklärten. Bisher reagierte Peking auf US-Zölle mit gleichartigen Maßnahmen.

Als Reaktion auf die Aussetzung der US-Zölle stoppte die Europäische Union ihre Gegenzölle ebenfalls für 90 Tage. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte auf X, dass Brüssel den Verhandlungen eine Chance geben möchte.

Mehr zum Thema – "Letzte Chance auf Verhandlungen" – EU setzt Gegenzölle auf US-Waren für 90 Tage aus

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.