Peking: Widersinnige Kampflust macht Amerika nicht wieder groß
Chinas Verteidigungsministerium kritisiert die Absicht der Trump-Regierung, den Haushalt des Pentagons erstmals auf eine Billion Dollar zu erhöhen. Die Pläne könnten nicht nur für US-Bürger, sondern auch die ganze Welt fatal sein, warnt die Behörde in Peking.
In der vergangenen Woche hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, dass der Haushalt des Verteidigungsministeriums auf eine Billion Dollar erhöht werden soll. "Und wir müssen stark sein, weil es da draußen eine Menge böser Kräfte gibt", meinte er vor der Presse im Oval Office.
Peking habe diese Information zur Kenntnis genommen, erklärt der Sprecher des chinesischen Verteidigungsministeriums, Zhang Xiaogang, in einer Stellungnahme, die im sozialen Netzwerk WeChat veröffentlicht wurde. Er führt hierbei aus:
"Wir hoffen, dass die USA den Mythos ihrer Hegemonie schnell ablegen und wirklich erkennen können, dass eine widersinnige Kampflust Amerika nicht wieder groß machen wird, sondern den Amerikanern und der ganzen Welt nur Leid und Unheil bringen wird."
Laut dem Sprecher zeigten Washingtons Pläne einmal mehr die "kriegerische Natur" der Vereinigten Staaten von Amerika. Damit werde auch klar, dass sie fest an das Prinzip glaubten, wonach Macht vor Recht gehe. Die USA seien hoch verschuldet, investierten jedoch weiterhin auf Kosten anderer Länder unrechtmäßig erworbene Gelder in die Waffenproduktion, betont Zhang.
Der von Trump jüngst angekündigte neue Betrag liegt höher als die 892,5 Milliarden Dollar, die der US-Kongress in diesem Jahr für die Verteidigung bereitgestellt hat.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.