International

"Erwarten ihn diese Woche": Kreml bestätigt erneute Visite von Witkoff in Moskau

Über eine erneute Reise des Gesandten von Donald Trump, Steve Witkoff, nach Russland wurde bereits spekuliert. Am Dienstag bestätigte ein Berater des russischen Präsidenten dies: Witkoff wird noch in dieser Woche in Moskau erwartet.
"Erwarten ihn diese Woche": Kreml bestätigt erneute Visite von Witkoff in MoskauQuelle: Sputnik © Gawriil Grigorow / RIA Nowosti

Ein erneuter Besuch des Sondergesandten des Chefs des Weißen Hauses, Steve Witkoff, in Moskau wird in der laufenden Woche erwartet, sagte der russische Präsidentenberater Juri Uschakow am Dienstag.

"Wir erwarten ihn", antwortete er auf eine entsprechende Frage von Journalisten.

Uschakow bestätigte damit Spekulationen in den US-Medien. Unter anderem hatte CNN Ende letzter Woche über die Pläne Witkoffs berichtet, ein weiteres persönliches Treffen mit der russischen Seite abzuhalten.

Das letzte Treffen von Präsident Wladimir Putin mit dem US-Vertreter fand am 11. April in St. Petersburg statt und dauerte etwa viereinhalb Stunden. Laut Uschakow wurde dabei vor allem die Lage um die Ukraine besprochen, aber auch andere Themen politischer und wirtschaftlicher Natur.

Wenig später äußerte er die Meinung, dass Washington die Signale Russlands zur Konfliktlösung, die es durch den Sondergesandten des US-Präsidenten übermittelt hatte, bereits erörtert habe.

Witkoff selbst sagte nach den Gesprächen, es bestehe die Möglichkeit, "an der Schwelle zu etwas zu stehen, das für die Welt in einem globalen Sinne sehr wichtig sein wird". Ihm zufolge gehe dieser Prozess über die "sogenannten fünf Territorien" hinaus, es könnte um Sicherheitsgarantien und die Aufgabe der Pläne zur Aufnahme der Ukraine in die NATO gehen.

Mehr zum ThemaNach Ukraine-Gesprächen in Paris: Trump-Administration will Witkoff erneut nach Moskau schicken

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.