International

Gesundheitliche Probleme: Vučić bricht US-Reise ab

Der serbische Präsident Aleksandar Vučić konnte aufgrund einer plötzlichen Erkrankung auf seiner Amerika-Reise an den wichtigsten geplanten Veranstaltungen nicht teilnehmen. Am Freitagnachmittag wurde ihm unwohl, sodass er nach Belgrad zurückreiste, wie Medien berichten.
Gesundheitliche Probleme: Vučić bricht US-Reise abQuelle: Gettyimages.ru © Sean Gallup/Getty Images

Der serbische Präsident Aleksandar Vučić hat seine Reise in die Vereinigten Staaten aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen. Dies berichtet der serbische TV-Sender RTS am Sonnabend.

"Vučić wurde während seines Besuchs in den Vereinigten Staaten krank und beschloss nach Rücksprache mit den Ärzten, nach Serbien zurückzukehren. Der serbische Präsident hat seine Reise in die Vereinigten Staaten abgebrochen, er ist auf dem Weg nach Belgrad", heißt es in der Mitteilung.

Auch RT Balkan, der serbischsprachige Ableger von RT, berichtet dies. Nach Informationen des Partnersenders wurde dem Präsidenten am frühen Nachmittag (Ortszeit der US-Ostküste) unwohl. 

Einzelheiten wurden zunächst nicht mitgeteilt. Auch ist bislang unklar, ob dadurch Vučićs geplante Teilnahme an den Feierlichkeiten am 9. Mai in Moskau gefährdet ist. Nähere Informationen wird das Büro von Präsident Vučić in den nächsten Tagen der Öffentlichkeit mitteilen, so die Angaben von RT Balkan.

Das serbische Staatsoberhaupt wollte während seiner Reise nach Florida mit US-Präsident Donald Trump sprechen. Tatsächlich schaffte er nur Treffen mit mehreren Kongressabgeordneten und dem ehemaligen Bürgermeister von New York, Rudolph Giuliani.

Mehr zum Thema - Vučić während US-Reise: "Ich fahre am 9. Mai nach Moskau – ich nehme jede Strafe in Kauf"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.