
Putin und Trump tauschen Glückwünsche zum Tag des Sieges aus

Der russische Präsident Wladimir Putin und der US-Präsident Donald Trump haben sich zum 80. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg über ihre Berater gegenseitig gratuliert. Dies teilte Juri Uschakow, der Berater des russischen Staatschefs, wie folgt mit:
"Russlands Präsident und Präsident Trump haben über ihre Berater Glückwünsche zu unserem gemeinsamen Feiertag ausgetauscht."
Auf die Frage nach dem Inhalt der Glückwünsche antwortete Uschakow, es handele sich um "herzliche Worte". Washington hat sich bisher nicht offiziell zu dieser Angelegenheit geäußert.

Russlands Präsident Wladimir Putin, Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte, wohnte am 9. Mai der Militärparade anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945 über Nazi-Deutschland bei.
Neben Wladimir Putin waren auch ausländische Staatschefs zu Gast bei der Veranstaltung. Dazu gehörten Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping, der serbische Präsident Aleksandar Vucic, der venezolanische Staatschef Nicolas Maduro, der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva, der weißrussische Staatschef Alexander Lukaschenko, der kasachische Staatschef Kassym-Schomart Tokajew, der kirgisische Staatschef Sadyr Dschaparow, der usbekische Präsident Schawkat Mirsijojew, der tadschikische Staatschef Emomali Rachmon, der slowakische Premierminister Robert Fico und andere.
Putin betonte in seiner Rede bei der Siegesparade in Moskau, dass der Ausgang des Zweiten Weltkriegs von sowjetischen Soldaten bestimmt worden sei. Dem Politiker zufolge wisse Russland den Beitrag der westlichen Armeen und Chinas zu schätzen, werde aber niemals eine Verzerrung der Geschichte akzeptieren.
Am 7. Mai behauptete Trump, die US-Truppen seien die "dominierende Kraft" im Kampf gegen den Nazismus gewesen, während die sowjetischen Truppen "eine wichtige Rolle" gespielt hätten. Außerdem erklärte der US-Präsident den 8. Mai offiziell zum Tag des Sieges im Zweiten Weltkrieg.
Die Unterzeichnung des Vertrags über die bedingungslose Kapitulation Deutschlands endete am 8. Mai in Berlin um 22:43 Uhr Ortszeit. In Moskau war es zu diesem Zeitpunkt zwei Stunden später ‒ ein neuer Tag, der 9. Mai, hatte somit bereits begonnen. Der Zweite Weltkrieg endete einige Monate später, als am 2. September 1945 die Kapitulationsurkunde von Japan unterzeichnet wurde.
Mehr zum Thema – Zwei deutsche EU-Abgeordnete reisen zum Tag des Sieges nach Moskau – Brüssel zum Trotz
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.