Urteil erwartet: US-Amerikaner protestieren vor britischer Botschaft gegen Assange-Auslieferung
Assange sieht sich in den Vereinigten Staaten insgesamt 17 Anklagepunkten wegen Spionage und in einem Punkt wegen Computer-Hacking konfrontiert. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft in einem Hochsicherheitsgefängnis. Die US-Regierung will ihm den Prozess machen, weil er 2010 unter anderem Kriegsverbrechen der USA öffentlich gemacht hat, nachdem ihm die Informationen darüber von der Whistleblowerin Chelsea Manning aus dem US-Militär zugespielt wurden – eine Praxis, die von der Pressefreiheit gedeckt ist. Laut US-Vorwürfen hat Assange beim Hacking der Daten geholfen, was er und Manning jedoch verneinen. Der WikiLeaks-Gründer erhielt für seine Veröffentlichungen Dutzende Preise.
Alle großen Organisationen für Meinungs- und Pressefreiheit, darunter Amnesty International und Reporter ohne Grenzen, Medien und Journalistenorganisationen haben die Theorie der US-Regierung in diesem Fall als eine beispiellose Bedrohung des Rechts auf Veröffentlichung nach dem 1. Verfassungszusatz verurteilt. Sollte Assange tatsächlich ausgeliefert werden – so warnen Unterstützer und WikiLeaks –, würde ein Präzedenzfall geschaffen, der Journalisten und die Pressefreiheit weltweit bedroht, da kein Journalist mehr sicher sein könne, nicht für seine Veröffentlichungen in den USA belangt zu werden.
Menschenrechtler, darunter UN-Folterexperte Nils Melzer, verurteilen zudem die Behandlung von Assange, der nach Expertenmeinung verschiedener Fachärzte bereits deutliche körperliche und psychische Folgen der "psychologischen Folter", der er über Jahre ausgesetzt war, davongetragen habe. Assange sitzt seit fast zwei Jahren in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis, da eine hohe Fluchtgefahr bestehe. Zuvor hatte er sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London gelebt, um einer solchen Auslieferung zu entkommen.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.