
"Streikbereit! Bundesweit!" – VW-Mitarbeiter starten mit Warnstreik in vierte Tarifrunde
Arbeiter des Volkswagenwerks in Baunatal bei Kassel sind zu Beginn der vierten Tarifrunde am Montag in den Warnstreik getreten. Neun der zehn VW-Werke in Deutschland beteiligten sich am Warnstreik, bei dem in jeder Schicht für vier Stunden die Arbeit ruhte.

Das Unternehmen fordert eine Lohnkürzung um zehn Prozent und spricht von möglichen Massenentlassungen und Werksschließungen. Die IG Metall lehnt Lohnkürzungen ab und fordert den Erhalt aller VW-Werke sowie eine Beschäftigungsgarantie für die etwa 130.000 Mitarbeiter.
Als Sparvorschlag brachte die IG Metall die Idee eines Zukunftsfonds ein, der das Unternehmen um 1,5 Milliarden Euro entlasten soll. Damit sei man "einen Riesenschritt" auf die Arbeitgeber zugegangen und erwarte ein entsprechendes Entgegenkommen, so die IG Metall.
Am Dienstag hieß es, dass man trotz "konstruktiver Atmosphäre" während der sechsstündigen Verhandlungen zu keinem Ergebnis gekommen sei und die Gespräche fortgesetzt werden.
Mehr zum Thema - Deutschland: Bundesweiter Warnstreik bei Volkswagen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.