
Russische "Rasputiza" fordert Geländegängigkeit des deutschen Marders heraus
Doch mit einem Gegner hat man offenbar weder in Berlin noch in Kiew gerechnet: der russischen Rasputiza.

Rasputiza heißt übersetzt "Wegelosigkeit" und ist normalerweise im Herbst und im Frühling ein großes Problem jenseits befestigter Wege, wenn der viele Regen beziehungsweise die Schneeschmelze den Boden aufweicht und unbefahrbar macht. Doch nach einem relativ heftigen Wintereinbruch Anfang Dezember stiegen die Temperaturen in den letzten Tagen leicht ins Plus und sorgen schon jetzt auf unbefestigten Wegen für Probleme.
Seit den 1970er-Jahren ist der Schützenpanzer Marder das Hauptwaffensystem der mechanisierten Infanterie der Bundeswehr (Panzergrenadiere). Die Erfahrung aus dem Zweiten Weltkrieg sowie die Umstände während des Kalten Kriegs waren maßgeblich für seine Entwicklung. Seit dem Jahr 2015 wird er allmählich durch den in den 2000er-Jahren entwickelten Puma ersetzt, der unter den Bedingungen des von den USA angeführten "Kriegs gegen den Terror" nach den Anschlägen vom 11. September 2001 entwickelt wurde und den Akzent auf Luftverlegbarkeit legt.
Mehr zum Thema - Wann endet der Krieg? – IWF aktualisiert Prognose für Ukraine
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.