Kurzclips

Alle Jahre wieder: Lange Schlangen vor Supermärkten nach Verkaufsstart für Feuerwerk

Nur zweieinhalb Tage im Verkauf und schon nach wenigen Minuten ausverkauft. Stundenlang vor dem Geschäft Schlange gestanden und leer ausgegangen. So ging es am Samstag vielen Leuten in Deutschland, besonders in grenznahen Regionen, wo zahlreiche Kunden aus dem Ausland von den vergleichsweise günstigen Preisen profitieren wollten. Die Nachfrage nach Feuerwerk und der entsprechende Andrang in den Geschäften ist Berichten zufolge in diesem Jahr besonders groß.

Und während in Polen und Tschechien Feuerwerk für den Privatgebrauch das ganze Jahr über verkauft wird, kommt es in Deutschland jedes Jahr erst ab dem 29. Dezember in die Regale. In Frankreich, den Niederlanden und in Österreich gelten strengere Regeln.

Anders als in Deutschland ist es jedoch in vielen Ländern nicht üblich, privat Böller und Raketen zu zünden. Man genießt in der Regel eher die offiziell organisierten öffentlichen Feuerwerkshows an zentralen Plätzen und begnügt sich mit dem Klirren der Gläser in den Händen.

Wie auch immer die Vorlieben sind: Gehen Sie verantwortungsvoll mit ihrem Feuerwerk um und kommen sie gut ins neue Jahr. RT DE wünscht seinen Lesern und Zuschauern ein gesundes, erfolgreiches 2025.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.