Kurzclips

Stacheldrahtzaun an ukrainischer Grenze: "Wer will mir erzählen, dass wir nicht in einem KZ leben?"

Am Mittwoch sind in den russischen sozialen Netzwerken Aufnahmen eines Mannes an der ukrainisch-moldawischen Grenze aufgetaucht. Der Ukrainer filmt drei Reihen Stacheldrahtzaun, die die beiden Länder trennen, und fragt: "Wer will mir erzählen, dass wir nicht in einem Konzentrationslager leben?" Sarkastisch fügt er hinzu: "Freie Ukraine. Unabhängig." Der genaue Ort und das Datum der Aufnahmen konnten nicht verifiziert werden.

Seit Beginn des Ukraine-Krieges herrscht Kriegsrecht im Land und Männer im wehrpflichtigen Alter können nur noch in Ausnahmefällen ausreisen. Mangels Freiwilligen muss das ukrainische Militär zunehmend seine Verluste mit Zwangsrekrutierten ersetzen, wodurch vermehrt Fluchtversuche über die grünen Grenzen in die EU-Staaten oder auch nach Moldawien festgestellt wurden. Der ukrainische Grenzschutz hat deswegen auch an seinen Westgrenzen Stacheldrahtzäune errichtet, um die Männer an der Flucht zu hindern.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.