Mehr Spielraum bei Rüstungsausgaben: Scholz für "Änderung des Regelwerks in Europa"
Er betonte die Notwendigkeit, die erforderlichen Mittel aufzubringen, insbesondere für die Verteidigung. Scholz begrüßte die Vorschläge der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen, den Mitgliedstaaten zusätzliche Möglichkeiten zur Kreditaufnahme zu eröffnen und die fiskalischen Regeln anzupassen, um höhere Ausgaben für militärische Zwecke zu ermöglichen. Langfristig, so Scholz, müsse das europäische Regelwerk so angepasst werden, dass die Staaten ihre Rüstungsausgaben nach eigenem Ermessen erhöhen können.
Im Vorfeld des Gipfels hatte von der Leyen den Plan "ReArm Europe" zur Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit vorgestellt. Mit dem Plan sollen bis zu 800 Milliarden Euro für Rüstungsinvestitionen mobilisiert werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Plans ist die Bereitstellung von 150 Milliarden Euro in Form von Darlehen, die den Mitgliedstaaten helfen sollen, gemeinsam Militärgüter wie Luft- und Raketenabwehrsysteme, Artillerie, Munition, Drohnen und Antidrohnen-Systeme zu beschaffen. Zudem sollen die Mitgliedstaaten durch die Aktivierung der sogenannten nationalen Ausweichklausel im Stabilitäts- und Wachstumspakt mehr finanziellen Spielraum erhalten, um ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen, ohne ein Defizitverfahren auszulösen.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.