Wegen Fotocollage: EU-Parlament hebt Immunität von AfD-Politiker Bystron auf
Auf der Collage, die er zum Abgang des früheren Botschafters der Ukraine in Deutschland verbreitet hatte, sind deutsche Politiker, darunter Angela Merkel, Karl Lauterbach und Olaf Scholz, mit zum Gruß erhobenen, ausgestreckten Armen zu sehen.
In einem auf seinem YouTube-Kanal veröffentlichten Interview äußert sich Bystron zu den Vorwürfen. Dort erklärt er, er sei nach einer Corona-Demonstration 2022, wo er in die Menge gewinkt hatte, auf Grundlage eines Standbildes aus einer Videoaufzeichnung wegen Zeigens des Hitlergrußes angezeigt worden. Mit Fotos, die ihn und andere beim ähnlichen Winken zeigten, konnte er sich erfolgreich vor Gericht verteidigen, das beschied, dass dort kein Hitlergruß zu sehen sei.
Diese Fotos habe er kurze Zeit später in der Collage verwendet, für die er nun vor Gericht gestellt werden soll. Der Bundestag hatte Bystrons Immunität deswegen bereits im September 2023 aufgehoben. Doch aufgrund seines Einzugs ins EU-Parlament musste das Verfahren ausgesetzt und der Prozesstermin vom Gericht abgesagt werden. Mit der erneuten Aufhebung der Immunität ist der Weg frei für die Durchführung des Prozesses gegen Bystron.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.