Kurzclips

"Ein absolutes Muss" – Warweg fragt nach Empfehlung der EU-Kommission zum Schweizer Armeemesser

Die Europäische Kommission hat im März unter dem Motto "Zu allem bereit" eine "Preparedness-Strategie" ins Leben gerufen, um die Bürger auf "Krisenfälle" vorzubereiten. Die EU-Kommissarin für Humanitäre Hilfe und Krisenschutz, Hadja Lahbib, präsentierte Ende März in einem Video in den sozialen Medien, was ein Notfallset für drei Tage Krise in Europa enthalten sollte.

Ganz oben auf der Liste der Dinge, die man in der Handtasche dabei haben sollte, nannte Lahbib unter anderem ein "Schweizer Armeemesser" mit feststellbarer Klinge.

Vor diesem Hintergrund hakte NachDenkSeiten-Redakteur Florian Warweg in der Bundespressekonferenz am 2. April nach, ob das Bundesinnenministerium diese EU-Empfehlung unterstütze. Mit einer Änderung des Waffengesetzes, die im Oktober 2024 in Kraft getreten war, hatte die Bundesregierung unter anderem ein gesetzliches Messerverbot bei öffentlichen Veranstaltungen und im Personenfernverkehr eingeführt.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.