Kurzclips

Game of Clones: Vor 13.000 Jahren ausgestorbene "Schattenwölfe" wieder quicklebendig

Die aus der Fantasieserie "Game of Thrones" bekannten "Schattenwölfe" sind zur Realität geworden. Das behauptet jedenfalls das Biotechnik-Unternehmen Colossal Biosciences aus Dallas. Am 7. April stellte es der Welt die Wolfswelpen Romulus und Remus vor, die einer vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Art ähneln.

Die mit DNS aus fossilen Überresten des Urzeitwolfs Aenocyon dirus ("Schrecklicher Hund") erschaffenen Tiere wurden im Oktober 2024 geboren und sind mittlerweile sechs Monate alt. Inzwischen wiegen sie rund 40 Kilogramm und sollen ausgewachsen 70 Kilogramm erreichen.

Wissenschaftler von "Colossal Biosciences" hatten aus den Blutzellen eines Grauwolfs DNS extrahiert und diese an 20 Stellen mit prähistorischer DNS versetzt. Anschließend übertrugen sie das genetische Material in die Eizelle eines Haushundes und pflanzten sie der Leihmutter ein – ebenfalls ein Hund. Das Unternehmen hat weitere Projekte angekündigt, um ausgestorbene Tierarten wie das Wollhaarmammut und den Dodo wieder zum Leben zu erwecken.

Mehr zum Thema - Daten sicher durch die Luft: Russischer Physiker über drahtlose Quantenkommunikation

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.