Kurzclips

Indoktrination an Schulen: "'Dem deutschen Volke' gibt es in meinem Unterricht nicht!"

Ist das noch Pädagogik? In sozialen Netzwerken kursieren Videos vermutlich aus dem Schulunterricht an Gymnasien, auf denen Lehrern keine bessere Antwort auf Argumente ihrer Schüler einfällt, als laut und hysterisch zu werden. Anschließend stellt der Pädagoge einige beachtenswerte Regeln auf.

In den sozialen Medien kursiert ein Audio-Mitschnitt, auf dem ein Lehrer im Unterricht wegen der AfD die Fassung verliert. In den Kommentaren wird angegeben, dass es sich bei der Schule um das Bert-Brecht-Gymnasium in Dortmund handeln soll.

Zudem erklärt der Lehrer, in seinem Unterricht sei der Begriff "Dem deutschen Volke" tabu. "Ihr sagt jetzt nur noch Bundesrepublik Deutschland, sonst werden wir uns noch mal richtig anlegen. Dann kriegt ihr noch mal richtig mit mir Ärger, damit wir uns ganz klar verstehen", ist auf dem Mitschnitt zu hören.

Das ist nicht die erste Aufnahme dieser Art, eine weitere soll von der neunten Klasse eines Gymnasiums in Stuttgart stammen. Der Lehrer erklärt, man wolle diesen rechten braunen Dreck hier nicht haben, und man müsse sich schämen, dass es Leute gebe, die dieses braune Gesindel wählten. Als ein Schüler ihn auf die eigene Meinung hinweist, verfällt der Lehrer in eine Schrei-Tirade.

Hinweis: Anders als im Video angegeben, stammt der zweite Audio-Mitschnitt aus dem Jahr 2020.

Mehr zum Thema - Was, wenn der Kaiser einmal wirklich nackt ist? Ein Plädoyer für die Politikerschelte

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.