Kurzclips

Lawrow: Euroatlantische Institutionen haben Sicherheit und Stabilität nicht konsolidiert

Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat am diesjährigen Diplomatie-Forum im türkischen Antalya teilgenommen – einem bedeutenden Treffpunkt hochrangiger Vertreter der internationalen Politik und Diplomatie aus aller Welt.

In seinem Beitrag sprach Lawrow zentrale Themen der globalen Agenda an. Er erörterte ausführlich die Entwicklungen rund um den Ukraine-Konflikt und warf einen kritischen Blick auf die Rolle westlicher Staaten in dem anhaltenden Krisengeschehen. Zudem hob er den sich verstärkenden Trend zur Multipolarität hervor – also zu einer Weltordnung, in der mehrere Machtzentren gleichberechtigt nebeneinanderstehen.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Ausführungen war die zunehmende Militarisierung Europas, die aus Sicht Moskaus nicht zur Stabilität, sondern vielmehr zu einer weiteren Eskalation beiträgt. Lawrow betonte die Notwendigkeit eines offenen und ausgewogenen Dialogs, der auf gegenseitigem Respekt und realistischen Interessen beruht.

Mehr zum ThemaLawrow: "Europäische Aggression" hinter allen globalen Tragödien 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.