Kurzclips

Es gibt mehr Verbindendes zwischen AfD und Grünen, als man meinen möchte

Vier Jahre lang prägten die Grünen maßgeblich die Politik Deutschlands. Jetzt kehren sie in die Oppositionsrolle zurück.

Dabei fällt auf: Während sie heute gern scharf gegen politische Gegner wie die AfD austeilen, waren sie selbst einst die rebellischen Außenseiter im Bundestag – laut, unbequem und voller Ideale. Doch was ist von diesem früheren Selbstverständnis geblieben? Und welches politische Erbe hinterlassen die Grünen nach knapp vier Jahren in Regierungsverantwortung?

Von den ursprünglichen Idealen scheint nur noch wenig übrig zu sein. Doch ihr Einfluss auf zentrale politische Weichenstellungen – von der Energie- über die Klima- bis hin zur Gesellschaftspolitik – ist größer, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Mehr dazu in unserem ausführlichen Bericht.

Mehr zum ThemaDie Deutschen werden zu den Waffen gerufen: Ein Sowjet-Freund entpuppt sich als Agent des Weltbösen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.