"Ich leide an Migräne"– Linken-Chefin Reichinnek kann Fragen zu Mietwohnungen nicht beantworten
Sie verteidigte zwar vehement den Mietendeckel, konnte aber weder die Frage beantworten, wie viele Mietwohnungen es in Deutschland gibt, noch wie viele davon Kleinsparern gehören oder wie hoch die durchschnittliche Rendite für Eigentumswohnungen ist.
"Weil ich nicht jede Zahl parat habe und weil ich heute unter Migräne leide", erklärte Reichinnek ihre Wissenslücken flapsig.
Lanz beantwortete die von ihm gestellten Fragen selbst. So gebe es etwa 45 Millionen Wohnungen in Deutschland, von denen etwa die Hälfte vermietet werde. Rund 60 Prozent der Mietwohnungen in Deutschland gehören Kleinsparern. Die durchschnittliche Rendite für Eigentumswohnungen liege zwischen 2,5 und 3,5 Prozent, die noch zu versteuern sind.
In vielen Regionen Deutschlands herrscht akuter Wohnraummangel. Die Ampelregierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden sollten. Dieses Ziel hat sie mit nur 294.000 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2023 deutlich verfehlt, unter anderem wegen der gestiegenen Preise für Baumaterialien und Energie. Im selben Jahr verzeichnete das Statistische Bundesamt einen Wanderungsüberschuss von rund 663.000 Personen.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.