Kurzclips

"Hier ist Polen!" – Polnischer Präsidentschaftskandidat entfernt ukrainische Fahne vom Rathaus

Der polnische Präsidentschaftskandidat und Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat am Mittwoch für Aufsehen gesorgt. Bei einer Wahlkampfkundgebung in der ostpolnischen Stadt Biała Podlaska entfernte der Politiker eine ukrainische Flagge vom Rathausgebäude.

In den sozialen Medien kursierende Aufnahmen sollen den Moment zeigen, als ein Mann über eine Leiter auf den Balkon des Rathauses klettert, die ukrainische Flagge abnimmt und sie Braun überreicht. Der Mann ersetzt dann die Fahne durch die polnische, unter den begeisterten Rufen der Menge, die skandiert: "Das ist Polen!" Schließlich schüttelt Braun dem Mann zum Dank die Hand.

Medienberichten zufolge soll der Europaabgeordnete später erklärt haben, dass die ukrainische Fahne dem nächsten ukrainischen Konsulat übergeben werde. Der polnische Justizminister hat angekündigt, dass Polizei und Staatsanwaltschaft den Vorfall untersuchen würden.

Grzegorz Braun ist Vorsitzender der als rechtskonservativ geltenden Partei Konföderation der Polnischen Krone (KKP). Laut Politico liegt Braun in den Umfragen für die polnischen Präsidentschaftswahlen am 18. Mai bei drei Prozent.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.