Friedrich Pürner zu Einsicht in Pfizer-Verträge: "Mir wurde geraten, die Finger davon zu lassen"
Pürner trat vergangenes Jahr in das BSW ein und wurde dort bei den Europawahlen ins Parlament als Abgeordneter gewählt, wobei er sich die Aufarbeitung der Corona-Jahre zur Brust nahm.
Im Interview mit Flavio von Witzleben führt Pürner aus, weshalb er kurz vor der Bundestagswahl aus der Partei ausgetreten ist, was seine Beweggründe waren und warum Sahra Wagenknecht schlecht beraten wird. Außerdem geht er auf seine Arbeit im Europaparlament ein und erläutert, wie ihm rund um die Aufarbeitung der Corona-Jahre Zugang zu wichtigen Akten und Dokumenten untersagt wurde. Im Interview führt er aus, wie er gewarnt worden ist, sich mit den Verträgen zwischen Pfizer und der EU-Kommission zu beschäftigen, da bereits frühere Politiker diese Arbeit nicht überlebt haben.
Das ganze Gespräch finden Sie hier:
Mehr zum Thema – "Haftungsfreistellung" von BioNTech: Das kostete die Steuerzahler bis dato 13 Millionen Euro
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.